Tripp: Werkzeuge in Gottes Hand

Seelsorgebücher gibt es viele. Ein hervorragendes, einführendes Buch in die Thematik – geschrieben für jedermann – möchte ich im Folgenden vorstellen: Paul David Tripp, Werkzeuge in Gottes Hand: Biblische Seelsorge in der Gemeinde, Waldems: 3L

Das zentrale Anliegen des Autors ist es, in diesem Buch zu zeigen, dass „Gott Menschen, die selbst Veränderung brauchen, im Leben anderer als Werkzeuge der Veränderung gebraucht.“ (7). Tripp wendet sich gegen die Ansicht, die christliche Gemeinde nur als eine Organisation zu sehen, in denen die Mitglieder weitgehend passive Konsumenten bleiben. Grundlegend ist für ihn die Erkenntnis, dass Gott für unsere Heiligung alle zu jeder Zeit gebrauchen will. In diesen Grundgedanken ordnet Tripp auch sein Seelsorgekonzept ein.

Das Buch gliedert sich in drei große Teile: Die Kapitel 1-6 beschäftigen sich mit den theologischen Grundlagen. In Kapitel 7-14 widmet sich der Autor den vier Aspekten seines Seelsorgekonzeptes (Lieben – Kennen – Sprechen – Tun) jeweils für zwei Kapitel. Den letzten Teil bildet ein umfangreicher Anhang, in dem praktische Fragen behandelt werden.

Grundlage einer biblischen Seelsorge ist für Tripp die Botschaft des Evangeliums (11-17). Auch in der Seelsorge muss es diese Botschaft sein, die an andere Menschen weitergegeben wird. Nur durch diese Botschaft kann der Mensch wirkliche Hilfe erfahren: „Deshalb dürfen wir nie eine Botschaft anbieten, die nicht die gute Nachricht ist. Wir dürfen unseren Mitmenschen kein System anbieten, sondern wir müssen sie zu einer Person, zum Erlöser, hinführen. Nur er ist die Hoffnung.“ (19). Dass es einer übernatürlichen, göttlichen Hilfe bedarf, unterstreicht Tripp indem er die gravierenden, zerstörerischen Auswirkungen der Sünde auf den Menschen beschreibt: Rebellion (letztendlich gegen Gott), Torheit und die Unfähigkeit, Gottes Willen zu tun. Tripp schlussfolgert: „Die Sünde macht uns zu moralisch Querschnittsgelähmten. (…) Wir brauchen Rettung, Heilung und Vergebung. (…) Wir brauchen Gott.“ (26).

Seelsorge zu erfahren, heißt für Tripp sich in der Hand des Erlösers Jesus Christus zu befinden. Seelsorge zu geben, bedeutet für den Autor vor allen Dingen, den Mitmenschen Gottes Wort zu bringen (31). So wie hier ist dem Autor im ganzen Buch das stete Bemühen anzumerken, jeden Aspekt seines Seelsorgekonzeptes im Wort Gottes zu gründen. Diese Betonung von Gottes Wort ist sehr zu begrüßen, wenn auch leider eine Auseinandersetzung mit den vielen anderen Seelsorgekonzepten, die das nicht oder nur unzureichend tun, unterbleibt.

Wie aber wird nun das Wort Gottes in der Seelsorge angewendet? Tripp weist richtigerweise darauf hin, dass die Bibel nicht als bloßes Nachschlagewerk benutzt werden sollte, sondern in dem man die Heilsgeschichte Gottes erzählt und die Bibel als zusammenhängendes Ganzes versteht: „Diese übergreifende Geschichte zeigt, dass das urmenschliche Problem tiefer geht als unsere Alltagssünden, die Verursacher unserer Alltagsprobleme, die unser Leben so kompliziert machen. Unser größtes Problem ist es, dass wir unsere Identität außerhalb der Erlösungsgeschichte suchen (37). Tripp macht hier m.E. auf ganz entscheidende hermeneutische Prinzipien aufmerksam, damit die Bibel wirklich recht gebraucht wird!

Dass Menschen nicht unabhängig sind, sondern wirklich Hilfe brauchen, legt Tripp in Kapitel 3 dar. Anhand von 1Mose 1-3 zeigt er, dass Gott den Menschen mit Kommunikationsfähigkeiten, mit der Fähigkeit zum Denken und als Anbeter geschaffen hat. Tripp schlussfolgert: „Menschen brauchen eine Wahrheit von außerhalb, damit sie ihrem Leben einen Sinn geben können. Wir brauchen die Perspektive Gottes. (55). Hören wir nicht auf Gottes Wort, ist nach Tripp die einzige Alternative, dass wir einem anderen „Seelsorger“ folgen, der Schlange aus 1Mose 3.

Ansatzpunkt biblischer Seelsorge muss nach Tripp immer das Herz, d.h. der innere Mensch als der Kern unserer Persönlichkeit sein (69). Aus Lk 6,43-45 leitet der Autor drei wichtige Erkenntnisse ab. Er stellt erstens fest, dass es „eine eindeutige Verbindung zwischen Wurzel und Frucht, zwischen unserem Herzen und unserem Verhalten“ (75) gibt. Menschen handeln entsprechend dem, was in ihrem Herzen ist. Deshalb kann es grundlegende Veränderung nur geben, wenn sich das Herz verändert (75). Aus diesem Grund muss biblische Seelsorge auf das Herz abzielen (75). Wenn der Mensch nun falsch handelt ist die Ursache, dass er einen Götzen in seinem Herzen hat: „Ein Götze im Herzen ist alles, was in meinem Leben die beherrschende Stellung einnimmt, die eigentlich Gott haben sollte.“ (76). Biblische Seelsorge ist darum ein Kampf um das Herz (81). Einerseits wird das menschliche Herz von Götzen erobert, indem sich oftmals legitime Wünsche in uns schnell zu Forderungen, Bedürfnisse und Erwartungen verwandeln (95-97). Andererseits gilt es in der biblische Seelsorge neben dieser „Alltagswirklichkeit des Kriegs um das Herz“ (103), auch die Wirklichkeit unserer „Identität als Kind Gottes und der Kraftquellen“, (103) die damit verbunden sind, im Blick zu behalten. Dann kann uns geholfen und der Krieg um das Herz gewonnen werden.

Man kann Tripp dankbar sein, dass er auf über 100 Seiten diese wichtigen theologischen Grundlagen für die Seelsorge so gründlich und gut nachvollziehbar herausarbeitet. Da es auf diesem Gebiet große Unkenntnis gibt, ist unbedingt nötig, dass Christen – und gerade Menschen, die anderen helfen wollen – diese grundlegendende Dinge klar erklärt bekommen: was das Evangelium ist, was die Sünde mit dem Menschen macht, wie das menschliche Herz funktioniert etc. Dieser Hauptteil ist aus meiner Sicht der stärkste Teil im Buch und macht schon alleine dieser Werk zu einer lesenswerten Lektüre.

Im nächsten Hauptteil erklärt Tripp nun vier Elemente des „biblischen Dienstes von Mensch zu Mensch“. Er betont, dass sich der „Seelsorger“ bei allem als ein Botschafter Christi verstehen soll: Er muss seine Botschaft weitergeben, er soll seine Methoden verwenden, er soll seinen Charakter widerspiegeln (119f). Die vier Elemente des „biblischen Dienstes von Mensch zu Mensch“ Lieben, Kennen, Sprechen, Tun sollen dazu eine Hilfe sein.

Den Nächsten zu lieben ist –wie zu erwarten war – auch für Tripp die Basis für den „Dienst von Mensch zu Mensch“. Dabei ist Gottes Beziehungsaufbau zu uns Menschen (Rechtfertigung und Adoption vor Heiligung) für Tripp Begründung und Vorbild dafür, wie wir „erlösende Beziehungen“ zu anderen Menschen aufbauen sollen: „Auch als Botschafter Christi müssen wir den Anfang machen, indem wir Beziehungen der Liebe, der Gnade und des Vertrauens zu anderen Menschen aufbauen.“ (134). Wie kann man nun solche „erlösenden Beziehungen“ aufbauen? Man soll a) „in die Welt des anderen eintreten“. Tripp betont, dass es hier entscheidend ist, sich auf die Person des anderen zu konzentrieren und nicht auf die Situation oder die Probleme (138-143). Des Weiteren geht es b) darum, „die Liebe Christi zu verkörpern“, also um die Herausforderung nicht nur „die Wahrheit zu sagen, sondern auch, deren echte, lebendige Veranschaulichung aus Fleisch und Blut zu sein.“ (147). Ferner ist der biblische Seelsorger gefordert c) „mit dem Leid des Anderen mitzuempfinden“. Er soll sich mit dem leidenden Menschen identifizieren, sich nicht über ihn stellen, sondern sich in Demut bewusst sein, dass beide eine gemeinsame Identität in Christus haben. (159-160). Schließlich soll er d) „den Anderen mit Gottes Augen sehen“, d.h. ihm mit derselben Akzeptanz zu begegnen, die er selbst von Gott empfangen hat (174).

Das zweite Element, den Anderen wirklich zu kennen, ist deshalb von so großer Bedeutung, da unser menschliches Zusammenleben häufig von großer Oberflächlichkeit geprägt ist (180). Genau wie Christus Mensch geworden ist, um unser menschliches Leben kennenzulernen, so muss auch der Seelsorger viel Mühe darauf verwenden, den anderen wirklich kennenzulernen. Vermutungen und Unterstellungen sind deshalb so problematisch, weil wir zwar oft ähnliche aber doch nicht identische Erfahrungen machen (186). Entscheidend ist nach Tripp darum, gute Fragen zu stellen (Was?, Wie?, Warum?, Wie oft/Wo?, Wann?) (195). Anschließend geht es darum, diese gewonnen Informationen sinnvoll nach biblischen Kriterien zu organisieren. Dazu schlägt Tripp die Einordung in die vier Kategorien Situation, Reaktion, Gedanken und Motive vor (206). Die in diesem Abschnitt genannten konkreten Fragen und die Vorschläge, wie man die Informationen verarbeitet, erscheinen mir sehr praxistauglich und hilfreich.

Im dritten Element „Sprechen“ geht es Tripp um Zurechtweisung bzw. Konfrontation mit der Wahrheit, damit sich etwas ändert (219). Da die meisten Menschen nichts Positives mit „Zurechtweisung“ verbinden, arbeitet Tripp zunächst ausführlich heraus, warum Zurechtweisung nötig ist und wie sie aussehen soll. Diese grundlegenden Ausführungen des Autors zu diesem unpopulären Thema in diesem Abschnitt sind – gerade in der heutigen Zeit – sehr lesenswert! Besonders aufrüttelnd ist Tripps Erklärung, warum die Konfrontation mit der Wahrheit häufig unterlassen wird. Tripp macht deutlich, dass wir eher subtile und passive (z.B. nachtragend sein) oder sogar aktivere Formen des Hasses (z.B. üble Nachrede, Rache) zulassen, statt auf gottgemäße Art mit der Sünde umzugehen, und den anderen mit der Wahrheit konfrontieren (225-228). Die Konfrontation mit der Wahrheit zu unterlassen, ist also gerade kein Zeichen der Liebe – wie man sich oft einredet – sondern ein Zeichen des Hasses. Tripp mahnt außerdem an, dass auch bei der Zurechtweisung das Evangelium nicht „draußen“ bleiben dürfe, vielmehr müssen beide Pole Trost/Rechtfertigung und Aufforderung/Heiligung betont werden: „Jeder Mensch braucht beide Seiten des Evangeliums, und zwar ständig! (239). Für die konkrete Umsetzung empfiehlt Tripp vier Schritte: a) Nachdenken – hier soll dem Anderen am besten durch Fragen geholfen werden, zu einem neuem Verständnis über sich selbst, Gott, andere oder das Leben zu kommen. b) Sündenbekenntnis – auch wenn es schwierig ist, soll es dem anderen nicht abgenommen werden oder abgeschwächt werden. c) Verpflichtung – als biblische Seelsorger müssen wir auch den Ruf Gottes nach konkreten Verpflichtungen deutlich aussprechen. d) Veränderung – hier geht es darum neue Gewohnheiten zu erlernen. So stark die grundlegenden Ausführungen in diesem Kapitel sind, so schwach sind auf der anderen Seite die Vorschläge für die praktische Umsetzung. Außer zu Punkt a) Nachdenken, bleibt Tripp weitgehend im Ungefähren. Es bleibt unklar, wie ich als Seelsorger den Anderen denn nun konkret bei den wichtigen – aber so schwierigen Dingen – wie Sündenbekenntnis, Verpflichtung und Veränderung anleite.

Als letztes Kernelement versteht Tripp das Tun: „Wir dürfen Einsicht und Veränderung nicht durcheinander bringen. Einsicht ist ein Beginn und ein Teil des Veränderungsprozesses, aber nicht das Ganze“ (269). Zunächst gilt es eine Agenda zu erstellen, also das Ziel (welche Veränderungen) und den Weg dorthin zu definieren. Erneut betont Tripp, dass dabei die Bibel die wichtigste Rolle spielt: Was sagt sie über die gesammelten Informationen? Welche Ziele Gottes gibt es für diesen Menschen in dieser Situation? Mit welchen bibelgemäßen Methoden können diese Ziele erreicht werden (273f)? Wichtig ist ferner, dem anderen klar aufzuzeigen, für welche Bereich er verantwortlich ist und in welchen Dingen er Gott vertrauen soll. Tripp arbeitet überzeugend heraus, dass Menschen entweder ihren Verantwortungsbereich vergrößern (und sich wie „Mini-Messiase“ verhalten und dann frustriert scheitern), oder ihren Verantwortungsbereich zusammenschrumpfen und Dinge unterlassen, zu denen Gott sie auffordert (280). Diese Unterscheidung ist so einfach, wie einleuchtend und dürfte sich in der Seelsorge als äußerst hilfreich erweisen. Auch während des laufenden Veränderungsprozesses ist der Seelsorger gefordert, kontinuierlich unsere Identität in Christus zu bekunden, und die Hoffnung und die Kraftquellen die damit verbunden sind, herauszustellen. Es ist Tripp anzumerken, dass er darum bemüht ist, sein Seelsorgemodell in jedem Bereich im Evangelium zu gründen – ein weiterer großer Pluspunkt in diesem Buch. Schließlich ist eine Rechenschaftsstruktur nötig, um dem anderen zu helfen, langfristig das Richtige zu tun (299f).

Insgesamt ist Tripps Werk ein sehr gutes grundlegendes Buch über biblische Seelsorge. Positiv sind vor allen Dingen die klare Orientierung an der Bibel, der am Evangelium orientierte Ansatz und die grundsätzliche Verankerung der Seelsorge als Teil der Jüngerschaft, für den alle in einer Gemeinde gebraucht werden. Deshalb wendet sich Tripp auch grundsätzlich mit seinem Buch an alle Christen, da Seelsorge bei ihm ja keine Aufgabe nur für die Spezialisten ist. Auch wenn das Buch gut lesbar, leicht verständlich und abwechslungsreich geschrieben ist, so stammen Tripps Beispiele meist doch aus seinem pastoralen Alltag und lassen sich auf den normalen Christen nicht ohne weiteres übertragen. Es wäre spannend etwas darüber zu erfahren, wie denn nun ein Christ, der keinen besonderen Seelsorgedienst hat, damit konkret beginnen kann, für seine Geschwister ein Werkzeug Gottes zu werden. Dennoch ist Tripps Buch ein hervorragendes einführendes Werk in die biblische Seelsorge und sollte aus den genannten Gründen von möglichst jedem Christen gelesen werden!

Dieser Blog-Beitrag von Wolfram Wobig erschien zuerst auf wobig.eu . Lies hier den Original-Artikel "Tripp: Werkzeuge in Gottes Hand".

Über Wolfram Wobig

Ich bin Jahrgang 1985, verheiratet mit Anne und Vater von zwei Kindern. Seit 2011 bin ich - nachdem ich in Gießen und Elstal Theologie studierte - Pastor einer evangelisch-freikirchlichen Gemeinde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.