Rhett & Link – oder: Wenn der Glaube zerfällt

Immer wieder erreichen uns zur Zeit Berichte von bekannten Menschen, die den Glauben hinter sich gelassen haben. Ich habe in den letzten Tagen etwa sechs Stunden Material von Rhett & Link  (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4) durchgeschaut, in welchem sie von ihrer Entkehrung berichten. Warum das? Weil es eines der Themen ist, die uns noch eine Weile begleiten werden. Ich bin der Meinung, dass wir erst am Anfang davon sind. Rhett & Link sind ein YouTuber-Duo, das vor Jahren für Campus Crusade for Christ (heute „Cru“) arbeitete. Die zwei haben Filme gedreht und als christliche Comedians evangelisiert. Ich fand ihre Darstellung gerade deshalb so faszinierend, weil die beiden sich echt Mühe geben, die Gründe für ihre Entscheidung ehrlich darzulegen, darin aber grandios scheitern, und doch in zahlreichen Nebensätzen – unbewusst – sehr vieles zu erwähnen, was ihre eigentlichen Probleme sind.

Nach außen hin erzählen sie – und das sind so die total typischen Stichworte für sehr viele Entkehrungsstories unserer Zeit – von Zweifeln, der Beschäftigung mit Wissenschaft und dem biblischen Schöpfungsbericht, der Unglaubwürdigkeit der Apologeten unserer Zeit, von Problemen mit der christlichen Sexualethik, Problemen mit dem richtenden Wesen Gottes, von den vielen Regeln und Gesetzen ihres christlichen Umfelds, und am Ende von der Schönheit des Ungewissen, in welchem sie sich nun befinden.

Aufwachsen im christlichen Ghetto

Einer der wichtigsten Gründe, die oftmals übersehen werden, ist die Tatsache, dass viele junge Menschen in einer Art „christlichen Ghetto“ aufwachsen. Sie umgeben sich mit gläubigen Gleichaltrigen, mit welchen sie zusammen groß werden. Man bestätigt sich gegenseitig im Glauben (eine wichtige und wertvolle Sache), aber zugleich fehlt eine Möglichkeit, andere Sichtweisen zu sehen und sich damit auseinandersetzen zu müssen. Es ist in vielen Gemeinden möglich, die ganze Freizeit in der Kindheit und Jugendzeit nahezu nur mit anderen Gläubigen zu verbringen. Oftmals ist dieser Freundeskreis dann sogar nur auf dieselbe Denomination beschränkt, und jeder Andersdenkende wird als ein „Spinner“ gesehen, der „da draußen“ lebt. Junge Christen brauchen Bekanntschaften mit den unterschiedlichsten Überzeugungen und müssen lernen, Weltanschauungen zu erkennen, zu prüfen und kritisch zu diskutieren.

Bei Rhett & Link wird das mehrmals deutlich. Durch ihr volles Programm von Gemeinde, Kaffeestubenbesuch, wo sie Musik gemacht haben, und so weiter, war ihre Zeit gefüllt. Was hier auch in diese Kategorie hinein gehört, ist die Beschäftigung mit Evolution und Kreationismus. Viele junge Christen in bibeltreuen Gemeinden hören nur eine Sammlung von schwächeren Argumente zum Evolutionismus, dann lacht man kurz gemeinsam über diese (zum Beispiel Stichwort „Affe mit Schreibmaschine“) und hofft, dass damit die Bildung über das Thema abgeschlossen sei. In der Schule werden sie dann aber mit den tatsächlich guten und starken Argumenten konfrontiert und fühlen sich – zu Recht – von ihren Gemeinden verarscht und verlassen. Ich bin der Meinung, dass die heutigen gläubigen Teenager die besten Argumente für die Evolution kennen müssen. Sie sollten die am besten ausgebildeten Schüler ihrer Klassen sein.

Wir leben in einer Zeit, in welcher niemand mehr darum herumkommen wird, früher oder später Andersdenkenden zu begegnen. Die Frage ist die, ob wir das dann als eine Art „Kulturschock“ erleben werden, oder ob wir darauf genügend vorbereitet sind. Irgendwann werden wir mit guten Argumenten konfrontiert, die unseren Überzeugungen widersprechen und uns herausfordern, Stellung zu beziehen, wie wir das sehen. Davor gibt es keinen Schutz. Zum Glück! Dieser Blick über den Tellerrand ist sehr wertvoll! Dennoch kann er eine ganze Menge erschüttern, wenn wir nicht darauf vorbereitet sind. Ich persönlich bin ja sehr dankbar dafür – rückblickend – dass ich nie dazu gekommen bin, mich in einer bestimmten Gemeindekultur gänzlich niederzulassen und im „Ghetto“ zu bleiben. Auch wenn das immer wieder mit schmerzhaften Erlebnissen begleitet ist.

Das Zeitalter der Einsamkeit

Gott hat uns Menschen als Gemeinschaftswesen geschaffen. Schon ganz früh hieß es, dass es nicht gut ist, dass der Mensch allein ist. Wir leben heute in einem Zeitsalter der gemeinschaftlichen Einsamkeit. Gemeinsam einsam. Die jungen Leute, die sich bei McDonald’s treffen, und jeder für sich in den Bildschirm starrt, um von Zeit zu Zeit den anderen das neuste coole „Meme“ zu zeigen, sind in Wirklichkeit enorm einsam. Sie können nicht mehr längere Zeit über ein Thema reden und sich darüber wirklich austauschen. Es gibt in dieser Einsamkeit nur noch ein oberflächliches Von-Thema-zu-Thema-Hüpfen, damit die unerträgliche Stille unterbrochen wird.

Im geistlichen Bereich sieht das ähnlich aus: Rhett und Link sind aus ihrer Gemeinde „herausgewachsen“, so ähnlich fühlen sie das jedenfalls, sie sind keiner Gemeinde mehr Rechenschaft schuldig (und so sehen das auch viele andere Christen, die keinen solchen Dienst im Reich Gottes haben). Sie verändern sich in eine andere Richtung als die Gemeinde. Besser gesagt: Das Wachstum stagniert, während die Gemeinde weiter wächst. R&L werden zu professionellen Solo-Christen, denen man aus Ehrfurcht freie Hand lässt, bei denen die Gaben wichtiger sind als der Charakter.

Professionelle und andere Solochristen bekommen bald Probleme mit ihrem Glauben, weil sie anders leben als sie geschaffen wurden. Hier sind aber auch Gemeindebünde gefragt, wie man damit umgehen will, wenn Pastoren am Glauben zweifeln oder diesen verlieren. Es bräuchte viel mehr Seelsorgestellen für geistliche Leiter, da sich dieses Problem noch deutlich weiter zuspitzen wird. Pastoren sind einem enormen Druck ausgesetzt, nicht zweifeln zu dürfen, weil sonst ihr Beruf (oft ohne Ausweichmöglichkeit auf eine andere Arbeit) in Frage gestellt wird.

Es ist für jeden Christen notwendig, immer wieder unter das Wort zu kommen und ermahnt, getröstet, ermutigt und herausgefordert zu werden, die Bibel in ihrem Alltag umzusetzen und

Zweifel und der Umgang mit ihnen

Das Zweifel kommen können, sollte uns weder erschrecken noch erstaunen. Wichtiger ist hier der Umgang mit ihnen. Rhett und Link meinen, dass Menschen mit Zweifeln für ihre Gemeinde eine Belastung seien. Und leider – da haben sie recht – erleben Menschen mit Zweifeln auch immer wieder eine Ablehnung durch Gemeinden. Viele Entscheidungen, die Menschen treffen, hängen stark von ihrer persönlichen Biographie ab. Wenn jemand sich immer wieder abgelehnt fühlt, ist der Schritt, seinem Zweifel nachzugeben, viel leichter. Dabei spielt die Stärke der Argumente, die man hat, eine untergeordnete Rolle. Wir müssen uns dessen einfach bewusst sein. Auch Menschen, die sich nach außen hin als „vernünftig“ und „vom Verstand geleitet“ geben, sind viel stärker von ihrer Vergangenheit geprägt als sie sich bewusst sein wollen.

Deshalb müssen wir uns Zeit nehmen für Menschen mit Zweifeln. Uns mit ihnen nicht nur auf eine intellektuelle Weise nähern, sondern vor allem dadurch, dass wir uns die Zeit nehmen, mit ihnen durch die Zweifel hindurch zu gehen. Es braucht keine schnellen Antworten, sondern vor allem viel Verständnis und Einfühlungsvermögen. Gute Antworten sind wertvoll, wichtig, aber eben nicht alles.

Es gibt heutzutage zwei falsche Antworten auf Zweifel: „Zweifel sind vom Teufel“, Zweifel möglichst verdrängen, Angst schüren, Ablehnung, oder eine ungesunde Ehrfurcht vor den Zweifeln, die diese als gesunden, normalen Teil des Lebens sieht. So wird etwa gesagt, die Wissenschaft würde auf dem Zweifel aufbauen. Das ist nicht korrekt, denn sie baut auf Beobachtung und Messung auf. Zweifel helfen lediglich beim abschließenden Überprüfen des Beobachteten. Zweifel haben keinen grundsätzlichen Wert, sondern nur insofern als sie zu neuen Ergebnissen führen. Zweifel ohne neue Ergebnisse sind wertlos. Deshalb kann die von Rhett & Link propagierte neue Offenheit und Ungewissheit auch keinen Wert in sich besitzen. Der richtige Umgang mit Zweifeln wäre die Auseinandersetzung mit ihnen, das Zulassen der Zweifel und die Suche nach Lösungen. Ein Glaube, der durch Zweifel hindurch gegangen ist, wird danach stärker sein. Das ist etwas Gutes.

Personenkult und soziale Medien

Solche Entkehrungsgeschichten haben in unserer Zeit leider immer wieder eine große Wirkung. Wir leben in einem Zeitalter des Personenkultes, und YouTuber wie Rhett & Link sind Menschen mit einer großen Wirkung. Die sozialen Medien geben einem das Gefühl, dass die Menschen hinter dem Profil authentisch seien. Immerhin lassen sie sich bei vielen Dingen im Alltag zuschauen. Doch das trügt. Rhett und Link drucksen am Anfang eine ganze Weile herum, bis sie sich zu sagen trauen, dass ihr ganzes YouTube-Leben in Wirklichkeit eine große Lücke aufweist, nämlich ihre geistliche Entwicklung. Profile in den sozialen Medien werden poliert und gepflegt, um den echten Menschen dahinter verbergen zu können.

Leider schafft Rhett es, einen riesigen Stapel guter Literatur auf einen Schlag als wertlos zu erklären. Wer von den Zuschauern, die mit den Namen noch nichts anfangen können, würden sich jetzt noch die Bücher von Tim Keller, Josh McDowell und anderen mehr lesen, nachdem sie gesehen haben, wie ihr YouTube-Held die alle mit einem Schwung in die Tonne gekloppt hat?

Es gibt noch einen weiteren Grund, weshalb mich die Videos (und auch die Erklärungen anderer Ex-christlicher Stars, Leiter, etc.) traurig stimmen. Sie setzen sich selbst unter Druck, dass sie nicht mehr zurück können. Ich meine, wer würde ihnen schon abnehmen, dass sie plötzlich doch wieder an Gott glauben, nachdem sie sich so medienwirksam vom Glauben distanziert haben? Vermutlich würden viele von ihnen einfach mal eine Auszeit und eine gute seelsorgerliche Betreuung brauchen. Wenn man so über Jahre unter dem Druck der christlichen Subkultur steht, ist es nicht einfach, dem zu widerstehen. Lasst euch doch einfach Zeit, nehmt Hilfe in Anspruch, saniert euren Glauben, und dann können wir weiter sehen. Aber macht euch nicht zusätzlich noch mehr Druck, indem ihr euch die Rückkehr verbaut! Hier spielt leider auch die christliche Kultur der Veröffentlichungen eine Rolle. Solche Bücher verkaufen sich gut, solche Meldungen erhöhen die Bekanntheit. Aber gesund ist das nicht.

Der Beitrag Rhett & Link – oder: Wenn der Glaube zerfällt erschien zuerst auf Jonas Erne – Blog.

Dieser Blog-Beitrag von Jonas Erne erschien zuerst auf Jonas Erne - Der Blog . Lies hier den Original-Artikel "Rhett & Link – oder: Wenn der Glaube zerfällt".

Über Jonas Erne

Ich bin Ehemann, Vater, Theologe, Gemeindereferent, Vielleser. Auf meinem Blog geht es um Gelesenes, aber auch um die Auseinandersetzung mit Fragen des täglichen Lebens, mit der Kultur und der Bibel. Hin und wieder gibt es auch kreative Texte wie Gedichte, kurze Geschichten und mehr.

4 thoughts on “Rhett & Link – oder: Wenn der Glaube zerfällt

  1. Ich glaube nicht, dass konservativ Evangelikale für ihre Kinder so etwas zulassen würden.

    So viel Gottvertrauen haben sie denn doch nicht.

  2. Mag sein dass so manchem das Gottvertrauen fehlt, oder vielleicht noch nicht in der Tiefe angekommen ist.
    Woran liegt das?
    Es geht uns gut, wir leiden keinen Mangel, wir brauchen uns nur wenig durch’s Leben zu kämpfen.

    Jesus sagt:
    —Denn des Menschen Sohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19.10—

    Wann waren wir verloren? Wer kennt diese Gefühle?
    Kinder die eine geborgene Kindheit im christlichen Elternhaus erleben dürfen und sich später für den Glauben entscheiden, denken oft (unbewußt vielleicht) das der Glaube ihnen das gleiche bieten müsste. Sie waren nie verloren, Wenn dann die Stürme kommen, oder der Blick sich weitet in eine ,,freie“ Welt, fehlt ihnen oft die Kraft etwas entgegenzusetzen.
    Wer nicht gelernt hat daß das Leben ohne Gott und mit Gott tiefe Zereissproben mit sich bringt, ist dem Scheitern nahe.
    Wer ist verloren, so wie Jesus es sagt?
    Menschen die an ihre Grenzen gekommen sind, die ihr Leben als gescheitert sehen, die die dunklen Täler des Unerträglichen durchschritten haben.
    Sie wurden aus der Bahn geworfen, und niemand hat sie zurückgeholt.
    Verlorenheit bedeutet:
    das Sich-verloren-Haben
    Einsamkeit, Verlassenheit
    Wer das hinter sich hat, wird den Glauben nicht mehr loslassen.
    Und genau da greift Jesus ein, ER sucht nach denen die keinen Helfer mehr haben. ER setzte sich zu den Sündern, zu den Ausgestoßenen der Gesellschaft.

    Keiner will das es unseren Kindern schlecht geht, aber der Weg zum Kreuz hat Jesus viel gekostet. Der Glaube ist keine nur ,,schöne Zeit“ die unser Leben zusätzlich versüßt.

    Die Kinder sollten den Armen und Notleidenden begegnen, damit konfrontiert werden, wir sollten sie nicht beschützen, vor der Not der Anderen, sie müssen es sehen, sie müssen es wissen, und schon ihr Herz dafür öffnen, ansonsten bleiben sie in einer Fassade einer heilen Welt, aus Freundlichkeit und schöne Gemeindeveranstaltungen. Für das Leben sind sie dann nicht ausgerüstet und für den Glauben zu schwach.
    Wir dürfen keine heile Welt erzeugen, es gibt zuviel Not in dieser Welt, darum sollten wir auch keine Inseln der Glückseligkeit schaffen.

  3. Es hat zu allen Zeiten Menschen gegeben, die nach einer Bekehrung wieder vom Glauben abgefallen sind. Das wird schon in der Bibel berichtet, ist also nichts Neues. Die angegebenen Gründe des Abfalls mögen sehr unterschiedlich sein und auch sehr subjektiv. Der Glaube ist eben nicht ein Leben in einer dauernden Hochphase, sondern geht auch durch Durststrecken hindurch und muss sich dann erst richtig bewähren, damit er gefestigt wird. Das heutige oft gelebte Hallejujajodlertum in guten Zeiten ist keine Basis auf die Dauer und auch das Wohlstandsevangelium nicht. Wenn mal der Sturm im Leben kommt, dann erst zeigt sich, welchen geistlichen Grund wir haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.