
Gottvertrauen: Die vergessene Kunst, die wir ganz neu lernen müssen
Ein Hinweis zu Beginn: Der Inhalt dieses Artikels mag auf den ersten Blick banal auf Dich wirken. Aber ich möchte Dich bitten: Klicke nicht einfach […]
Ein Hinweis zu Beginn: Der Inhalt dieses Artikels mag auf den ersten Blick banal auf Dich wirken. Aber ich möchte Dich bitten: Klicke nicht einfach […]
In der Mediathek offen.bar wurde am 13. Juni 2022 der Grundlagenvortrag “Die Auslegung der Schrift” von Prof. Gerhard Maier veröffentlicht: Nachfolgend die wichtigsten Aussagen von […]
Die letzten Tage war ich in Corona-Quarantäne (keine Sorge, es geht mir gut). Und ich war sehr nachdenklich. Immer wieder hatte ich den Impuls, etwas […]
„Schon der griechische Philosoph Platon wusste, dass den Geschichtenerzählern die Welt gehört“, schreibt Markus Spieker in Übermorgenland. Thorsten Dietz ist ohne Zweifel ein Meister darin, […]
„Das Wort »evangelikal« verliert an Trennschärfe.“ (S. 449) Diese Beobachtung von Thorsten Dietz hat Konsequenzen im Gepäck. Ein Verlust an „Trennschärfe“ bedeutet ja immer auch […]
Thorsten Dietz berichtet von „inneren Spannungen der evangelikalen Bewegung in Deutschland … zwischen den auf Abgrenzung setzenden Bekenntnis-Evangelikalen und den stärker um Vermittlung und Dialog […]
Worin liegt eigentlich der Auftrag der Kirche Jesu? Der „Missionsbefehl“ in Matthäus 28 stand schon immer im Zentrum, wenn es um diese Frage ging. Es […]
Diesen Artikel wollte ich ursprünglich gar nicht schreiben. Denn persönlich bin ich der Meinung: Christen sollten sich sammeln um Jesus, Bibel und Bekenntnis. In politischen […]
Thorsten Dietz nimmt unter den Evangelikalen zwei unterschiedliche Strömungen wahr: „Hier die missionarische Glaubensbewegung, die ganz vom positiven Ziel der Evangelisation beflügelt wird; dort die […]
Das Thema Wissenschaft spielt auch im Kapitel über die sogenannten „Postevangelikalen“ eine wichtige Rolle. Gleich zweimal äußert Dietz: „Postevangelikale legen (großen) Wert auf intellektuelle Redlichkeit.“ […]
Ein großes Problem am „Fundamentalismus“ ist für Thorsten Dietz: „Wer sich auf diesen Weg einlässt, muss mit einer Fülle kognitiver Dissonanzen leben; oder entsprechend viel […]
Thorsten Dietz berichtet: „Fundamentalismus“ ist in der öffentlichen Wahrnehmung ähnlich geächtet wie Rassismus oder Antisemitismus. Die Diagnose „Fundamentalist“ bedeutet deshalb „von Anfang an eine Ausgrenzung“ […]
Wie konnte es zu der eingangs geschilderten einzigartigen Erfolgsgeschichte der Evangelikalen kommen? Thorsten Dietz nennt drei Elemente, die aus seiner Sicht entscheidend waren (S. 92 […]
Über die Frage, wer oder was die Evangelikalen eigentlich sind, wurde viel geschrieben. Thorsten Dietz hat ohne Zweifel recht, wenn er feststellt: „DIE Evangelikalen gibt […]
10 Zukunftsfragen an die Evangelikalen auf Basis des Buchs „Menschen mit Mission“ von Prof. Thorsten Dietz Mit dem Buch „Menschen mit Mission“ hat Prof. Thorsten […]
Von Pfarrer Christian Schwark A) Wo sich Diener und Till einig sind 1. Beide betonen, dass es wichtig ist, einander zu begegnen und miteinander ins […]
Der Inhalt dieses Artikels kann auch als Podcast gehört werden in Folge 12 des AiGG-Podcasts Bibel-live: bibel-live.aigg.de/12-schoepfung-oder-evolution-ein-klarer-fall Ein denk- und wissenschaftsfeindliches Christentum schießt sich selbst […]
Ein Christentum, das die Evolutionstheorie ablehnt, ist wissenschaftsfeindlich. Es schießt sich selbst ins Abseits, weil es von denkenden Menschen nicht ernst genommen werden kann. […]
Der schweizer Blogger Matt Studer hat mich gebeten, einen Gastartikel zu schreiben zu der Frage: Was ist im Moment DIE zentrale Herausforderung der Christenheit? Meine […]
Günter Bechly ist Paläontologe, Evolutionsbiologe und Insektenforscher. Er hat vor allem mit fossilen Insekten (insbesondere Libellen) gearbeitet und über 165 Erstbeschreibungen durchgeführt. Acht fossile Insektenarten […]
Diese Frage beschäftigt mich seit langem. Deshalb war ich gespannt, ob der US-amerikanische Philosoph Matthew Nelson Hill in seinem aktuellen Buch „Und Gott schuf die […]
Der nachfolgende Text ist ein gekürztes Skript zu einem Vortrag, der am 18.02.2022 in der Stadtkirche in Freudenstad gehalten wurde im Rahmen einer Veranstaltung von […]
Warum berichtet die Bibel so oft davon, dass Gott zornig ist? Gibt es so etwas wie den Zorn Gottes überhaupt? Wenn ja: Warum ist […]
5 beunruhigende Beobachtungen in den 7 Sendschreiben Hast Du Dir schon einmal die Frage gestellt, was Gott wohl über den Zustand Deiner Gemeinde denkt? Meine […]
Dieser Beitrag ist auch als Podcast verfügbar: https://bibel-live.aigg.de/2022-woher-kommt-der-aufbruch „Es geht ohne Gott in die Dunkelheit…“ So sang es 1976 der christliche Liedermacher Manfred Siebald. Wenn […]
Das Jahr 2022 verheißt für die Kirchen nichts Gutes – zumindest wenn man dem Religionssoziologen Detlef Pollack glaubt. Und der Theologe Prof. Volker Gäckle […]
Der Inhalt dieses Artikels ist auch Gegenstand des Podcasts “#9 Hat Gott gefordert, dass rebellische Söhne gesteinigt werden sollen?” bei Bibel-live. Das Studium der Gesetze […]
Die 5 Bücher Mose behaupten: Gott hat nicht nur die 10 Gebote offenbart. Dazu hat er Mose noch mehr als 600 weitere Gesetze mit […]
Dieser Artikel ist zuerst in der Zeitschrift “Glauben & Denken heute” erschienen in der Ausgabe 2/2021. Er kann hier auch als PDF heruntergeladen werden. Welcher […]
Das Internet ist Segen und Fluch. Es bietet phantastische Möglichkeiten, das Evangelium zu verbreiten. Aber es überflutet uns auch mit einer unfassbaren Vielfalt an Meinungen […]