
Pauli goes to (2)… Regionaltreffen Bibel und Bekenntnis
Nichts fürchte ich mehr als Langeweile. So konnte ich mich lange nicht aufraffen, ein Regionaltreffen des Netzwerks Bibel und Bekenntnis zu besuchen, obwohl dieses gerade […]
Nichts fürchte ich mehr als Langeweile. So konnte ich mich lange nicht aufraffen, ein Regionaltreffen des Netzwerks Bibel und Bekenntnis zu besuchen, obwohl dieses gerade […]
Ein Artikel von Darby Strickland. Erschienen am 18.09.2019 unter dem Titel: „Spiritual Abuse in Marriage (ursprünglich in zwei Teilen)” bei CCEF. Übersetzt von Ruth Metzger […]
Einer der bekanntesten Prediger der charismatischen Bewegung hat öffentlich Buße getan, dafür dass er ein falsches Evangelium gepredigt hat. Tief bewegt schildert Todd White öffentlich […]
Ein Gedicht nach 2. Mose 24,9-12; 3. Mose 10,1-3 und Hebräer 13,7. Der göttliche Ruf erging an sie: „Kommt zu mir herauf! Gesehen hat man […]
Ein Beitrag in eigener Sache: Immer wieder habe ich Texte aus dem Englischen übersetzt und veröffentlicht. Ich merke in diesem Bereich ein großes Interesse und […]
Guess who’s back? Es ist zwar auf ein technisches Problem zurückzuführen, dass die Artikel meiner Homepage nicht automatisch mit Biblipedia.de verknüpft werden. Gleichzeitig ist es […]
Die Seufzenden Hast du den Stadtplan gesehen der schönen Stadt? Mit den breiten Alleen, die rechtwinklig aufeinander zulaufen. Hast du gesehen, wie schön, prachtvoll die […]
Das Reflab (www.reflab.ch) versteht sich selbst als ein Projekt der Reformierten Kirche Zürich, um gemeinsam über Glaube, Religion und Spiritualität nachzudenken: „Als Online-Community möchten wir […]
Ich sah Augen, die nicht zu hoffen wagten, sie hatten jede Zuversicht längst aufgegeben, vor langer Zeit auch den Glauben mitsamt den Enttäuschungen beerdigt. „Ich […]
Dann kamen die Ausgehverbote, keiner durfte mehr ohne triftigen Grund die Straße betreten, jeder sollte da bleiben, wo er gerade ist mit seiner vermuteten ansteckenden […]
Terror, Krieg und Klimawandel – es gibt viele Gründe, sich vor der Zukunft zu fürchten. Jesus hat all das schon vor zweitausend Jahren vorhergesagt. Und dennoch lösen die gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen unserer Zeit bei Vielen Angst und Panik aus. Warum die Ängste zwar begründet, die massiven Umwälzungen aber auch Grund zur Hoffnung sind, hörst du in dieser Predigt.
Wer hat sich nicht schon mal eine zweite Chance gewünscht, wenn etwas so richtig schief gegangen ist? Wäre es nicht wunderbar, dann einfach neu anfangen zu können? Zu dumm, dass das nicht möglich ist! Oder vielleicht doch? Wie Gott mit uns neu anfängt und warum das eine einzigartige Chance für uns ist, erfährst du in dieser Predigt.
Wenn Leid und Tod in unser Leben treten, fragen wir oft nach dem Warum. Will Gott uns vielleicht bestrafen? Oder ist er einfach ein Sadist? Warum unser Leid zwar menschengemacht, aber nicht unbedingt selbstverschuldet ist und wie die theoretische Hoffnung auf Erlösung praktisch wurde, hörst du in dieser Predigt.
Gesundheit ist ein enorm wichtiges Thema. Wenn wir von Krankheit betroffen sind, tun wir fast alles, um geheilt zu werden. Auch Jesus hat viele kranke Menschen gesund gemacht. Doch warum eigentlich nicht alle? Was in Gottes Augen noch viel wichtiger ist als Gesundheit, erfährst du in dieser Predigt.
Krisen treffen jeden. Auch die Kirche als Ganzes muss immer wieder schwere Zeiten durchmachen. Entscheidend ist aber, wie wir als Christen mit der Krise umgehen. Warum die Kirche dabei meistens keine gute Figur macht, wie geistliches Krisenmanagement aussieht und warum Demut und Vertrauen dasselbe sein können, hörst du in dieser Predigt.
Manche reden gern vom „lieben Gott“. Andere halten Gott für einen wütenden alten Mann, der leicht mit uns die Geduld verliert. Tatsächlich redet die Bibel nicht nur von Gottes Gnade und Barmherzigkeit, sondern auch von seinem Zorn. Was Gott wirklich wütend macht, wie das mit seiner Liebe zusammenpasst und was seine lange Nase damit zu tun hat, hörst du in dieser Predigt.
Das Bild, das wir von Gott haben, unterliegt häufigen Schwankungen. In guten Zeiten kann es rosig sein. In schweren Lebensphasen verdunkelt es sich dagegen oft. Was bestimmt deine Vorstellung von Gott? Wie kann unser Gottesbild unabhängig von der eigenen Stimmung werden? Und woher nehme ich die Kraft, Gott auch in der Dunkelheit zu loben? Wie auch du in das Lied der Freiheit einstimmen kannst, erfährst du in dieser Predigt.
„Frohe Ostern!“ sagt sogar die Frau an der Supermarktkasse. Doch wie kann man fröhlich sein, wenn Schmerz und Traurigkeit die Gedanken bestimmen? Wie Trauer blind machen kann, warum Gott schon viel weiter ist und wie Ostern auch dein Leben auf den Kopf stellt, hörst du in dieser Predigt zum Ostersonntag.
Christen sollen anderen von ihrem Glauben erzählen. Doch nicht jede Situation ist dafür gleich gut geeignet. Wann es besser ist, vom Evangelium zu schweigen, warum gekränkte Ehre kein guter Ratgeber ist und auch Pfarrer im Internet nicht immer nett sind, hört ihr in dieser Predigt.
Jeder kennt wohl die Sehnsucht nach echtem Leben, das sich lohnt. Doch viele suchen an der falschen Stelle nach Sinn und Erfüllung. Warum wahres Leben immer teuer ist, uns der Weg dahin auf den Magen schlagen kann und Fastfood nicht satt macht, hört ihr in dieser Predigt.
Keine Frage, wir nähern uns Ostern. Im Discounter stapelt sich die kommerzielle Umsetzung, der Urlaub für die Osterferien ist fest gebucht. Aber bevor ich dort […]
Vor 3 Monaten lies Mr Xi Yinping das allererste der zehn Gebote Gottes ersatzlos streichen, man darf es nicht mehr in Kirchen aufhängen, ohne eine […]
Inspiriert hat mich zu diesem Artikel ein sehr starker Text, den der Postevangelikale Christoph Schmieding im Eule-Magazin gepostet hatte. Dieser Text hat mich bewegt, und […]
Wo ist Gottes Segen, wenn ich bis zum Hals in Schwierigkeiten stecke? Was heißt es in solch einer Situation, dass Gott segnet? Und was ist Segen überhaupt? Das und noch mehr können wir von einer Teenagerin im Schwangerschaftskonflikt und den Eltern eines behinderten Jungen lernen.
Nachdem ich jetzt seit rund 16 Jahren sehr oft in Gespräche und Diskussionen über die Bibel, den Glauben und das Leben als Christen verwickelt war, […]
Im zweiten Teil der Serie „Die Bibel in der Familie“ beantwortete ich die Frage, weshalb wir in der Familie die Bibel lesen sollen. Das führt […]
In der ersten Folge habe ich über drei Fallen gesprochen, über die wir beim Lesen der Bibel in der Familie stolpern. Wozu sollen wir die […]
Kürzlich referierte ich an einer Seelsorgekonferenz zum Thema „Die Bibel in der Familie“. Es gibt kaum ein Thema, das mich mehr herausfordert und demütigt als […]
Hast du schon einmal Nachteile wegen deines Glaubens gehabt? Dann bist du in guter Gesellschaft! Schon immer wurden Christen abgelehnt, gehasst und angefeindet, wenn sie sich zu Jesus bekannten. Und schon immer war die Versuchung groß, dann Kompromisse einzugehen. Auch heute passt sich die Kirche in vielen Fragen an die Mehrheitsmeinung an, um Anfeindungen zu vermeiden. Doch was ist überhaupt der Grund für die Ablehnung unseres Glaubens? Welche Reaktionen darauf wären genau die falschen? Und wie ist Jesus mit der Feindschaft der Welt umgegangen?