Wer bist du?

Als Jakob sich an der Furt des Jabbok befindet, wird er plötzlich von einem Mann angegriffen. Ein nächtlicher, langer und ausgeglichener Kampf folgt. Erst durch einen plötzlichen „Schlag“ wird der Kampf entschieden. Doch auch dann sind noch nicht alle Besonderheiten in dieser Geschichte vorbei. Denn der Angreifer fragt Jakob schließlich nach seinem Namen: „Wie heißt du?“ (V. 28)

Nun, sicherlich fragt der Angreifer hier nicht, weil er Jakobs Namen nicht wüsste. Nein, seine Frage hat einen anderen Grund und der wird deutlich, wenn wir gucken, wie es weitergeht. Denn der Angreifer antwortet auf Jakobs Namensnennung wie folgt: „Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel; denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen.“ (V. 29)

Jakob bekommt einen neuen Namen. Und darum sollte er seinen alten Namen, Jakob, nennen. Denn mit seiner Namensnennung muss Jakob seine Identität, seine Natur, sein ganzes bisheriges Leben bekennen. Seine Name steht – wie in der Bibel üblich – für seine ganze Person, seinen Charakter, für das, was ihn ausmacht. Jakob bekennt in diesem Moment „Ja, ich bin dieser Jakob, ja, ich bin dieser Fersenhalter, dieser Betrüger – ja, ich bin derjenige, der Bruder und Vater betrogen hat.“ „Er heißt mit Recht Jakob, denn er hat mich nun zweimal überlistet“, (1Mose 27,36) so sagte es Esau einmal. Für alles das steht Jakobs alter Name. Für sein altes Leben mit allen diesen Schattenseiten. In diesem Moment wo Jakob sagt: „Ich heiße Jakob“, bekennt er auch „Das alles bin ich, das alles gehört zu meiner Vergangenheit.“

Wer bist du? Was ist dein Name?

Nun, ich meine nicht einfach Erika oder Fritz oder welchen Namen auch immer deine Eltern dir gegeben haben. Nein, ich meine vielmehr: Was macht dich als Person aus, was macht deinen Charakter aus? Was ist deine Vergangenheit? Was sind deine Schwächen, was ist deine Schuld, in welchen Bereichen bist du von deiner ganzen Art her anders als Gott sich das vorstellt?

Keine angenehme, aber eine wichtige Frage! Nimm dir Zeit, mal darüber nachzudenken. Und vielleicht nützt es dir auch, meine ganze Predigt – von der das eben ein Auszug war – zum Thema „Gefestigter Glaube – oder: wie Gott Jakob einen neuen Namen gibt“ über 1Mose 32,23-33 hier nachzuhören.

Dieser Blog-Beitrag von Wolfram Wobig erschien zuerst auf wobig.eu . Lies hier den Original-Artikel "Wer bist du?".

Über Wolfram Wobig

Ich bin Jahrgang 1985, verheiratet mit Anne und Vater von zwei Kindern. Seit 2011 bin ich - nachdem ich in Gießen und Elstal Theologie studierte - Pastor einer evangelisch-freikirchlichen Gemeinde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.