Was Zweifel angeht – und damit meine ich in diesem Beitrag nicht Selbstzweifel oder ähnliches, sondern Glaubenszweifel – so begegnen mir immer wieder zwei Extreme. Da sind die einen – besonders unter sogenannten Postevangelikalen zu finden – die den Zweifel glorifizieren. Zweifel gehören nach dieser Sicht fest zum Glauben dazu. Ja, dem der keine Zweifel erlebt, wird sogar unterstellt, dass er einen verstaubten und letztendlich toten Glauben hat. Denn es seien angeblich die Zweifel, die den Glauben erst lebendig machten. Manchmal scheint es gar so, als seien Zweifel der Glauben selbst…
Dann gibt es die andere Fraktion: Diejenigen, die jeden Zweifel verteufeln. Nach dieser Sicht darf es Zweifel eigentlich gar nicht geben. Und so werden sie geleugnet und man darf auf gar keinen Fall über sie sprechen.
Zweifel sollen überwunden werden
Beide Extreme halte ich für falsch. Zur ersten Sicht ist zu sagen, dass Jesus stets das feste Vertrauen auf ihn lobt, niemals den Zweifel. (Z.B. in Bezug auf den Hauptmann von Kapernaum: „Wahrlich, ich sage euch: Solchen Glauben habe ich in Israel bei keinem gefunden!“ (Mt 8,10)) Zweifel an sich sind kein Wert. Nein, sie sollen überwunden werden und dem festen Glauben weichen. So schreibt Paulus z.B.: „Tut alles ohne Murren und ohne Zweifel, 15 damit ihr ohne Tadel und lauter seid, Gottes Kinder, ohne Makel mitten unter einem verdorbenen und verkehrten Geschlecht, unter dem ihr scheint als Lichter in der Welt, 16dadurch daß ihr festhaltet am Wort des Lebens, mir zum Ruhm an dem Tage Christi, so daß ich nicht vergeblich gelaufen bin noch vergeblich gearbeitet habe.“ (Phil 2,14-16)
Bei der zweiten Sicht ist problematisch, dass man gar nicht lernt, mit Zweifeln umzugehen. Durch bloßes Leugnen und Verdrängen verschwinden Zweifel ja nicht einfach. Es kann sogar sein, dass Menschen sich in einer so Umgebung nicht ernst genommen fühlen, und sich darum von christlicher Gemeinschaft und womöglich dem Glauben insgesamt abwenden. Eine Entwicklung, die man sich nun wirklich nicht wünschen kann.
Wie beurteilen wir also Zweifel? Nun, erstens halten wir fest: Zweifel sind einfach da. Sie gehören zum Menschsein und zu unserem diesseitigen Leben. Noch wandeln wir eben „im Glauben und nicht im Schauen“ (2Kor 5,7). Zweitens: wir wollen Zweifel weder leugnen, noch uns in ihnen suhlen. Und drittens, das wichtigste: Wir wollen uns mit unseren Zweifeln auseinandersetzen, mit dem Ziel sie zu überwinden und im Vertrauen auf Jesus Christus und das Evangelium zu wachsen.
Welches Ziel Zweifel haben können
Im letzten Gedanken ist schon angedeutet, dass Zweifel unterschiedliche Ziele haben können. Ich möchte die beiden entgegengesetzten Möglichkeiten an dieser Stelle noch mal explizit deutlich machen.
Zweifel können uns weiterführen
Zweifel können uns weiterführen, wenn sie mit der Hoffnung auf Widerlegung verbunden sind. In so einem Fall wünsche ich mir, dass mir jemand hilft, meine Zweifel auszuräumen. Ich habe das z.B. schon öfter erlebt, dass Schüler im Religionsunterricht mit heftiger Bibelkritik konfrontiert werden. Der Lehrer begründet seine Sicht mit vielen Worten und Argumenten, so dass das erst einmal sehr plausibel erscheint und dieser christliche Schüler dem nichts entgegenzusetzen weiß. Er merkt, wie ihn die Thesen seines Lehrers angreifen und seinen Glauben in Frage stellen. Gleichzeitig hat er diesen tiefen Wunsch, gute Argumente zu finden, die seinen Glauben und sein Vertrauen auf die Schrift stützen. Ein Schüler beginnt also zu zweifeln, ist aber erfüllt von einer ganz großen Hoffnung auf Widerlegung dieser Zweifel. Wenn ich so jemandem dann ein paar Argumente und Gedanken mitgeben kann, die diese Zweifel ausräumen, erlebe ich nicht nur Dankbarkeit. Ich erlebe auch, dass das Vertrauen auf Jesus und das Wort Gottes zunimmt. In so einem Fall haben die Zweifel jemanden weitergeführt. Ein biblisches Beispiel für so einen Fall könnte die Geschichte vom Jünger Thomas sein (vgl. Joh 20,25-28).
Zweifel können in die Hoffnungslosigkeit führen
Zweifel können aber auch in die Irre führen. Und zwar dann, wenn der Zweifelnde gar nicht erwartet, dass seine Zweifel ausgeräumt werden können. Statt auf Widerlegung zu hoffen, ist er eigentlich in Hoffnungslosigkeit versunken. In so einem Fall können Zweifel gar zur Verzweifelung führen.
Die Frage, die ich mir in meinem Zweifel also stellen muss, ist die folgende: Was wünsche ich mir jetzt? Hoffe ich darauf, dass meine Zweifel beseitigt werden? Oder wünsche ich mir eher, dass meine Zweifel bestätigt werden und ich mich weiter an ihnen ergötzen kann? Welche Haltung steht hinter meinen Zweifeln?
Was für Zweifel gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten und Gründe für Zweifel:
Intellektuelle Zweifel
Hier gehören Themen hin, wie z.B.: Wie ist das mit Schöpfung und Evolution? Kann ich der Bibel vertrauen, die hier anderes sagt, als ich im Biologieunterricht lerne? Was ist mit den vermeintlichen Widersprüchen innerhalb der Bibel? Wie sieht das mit Wundern aus? Mit der Jungfrauengeburt? Mit der Auferstehung Jesu usw..?
Zweifel ausgelöst durch Leid und Schwierigkeiten
Zweifel können auch durch bestimmte Erlebnisse entstehen: „Warum passiert mir so etwas?“ „Ist Gott eigentlich noch da oder warum ist mir so etwas Schlimmes zugestoßen?“ Leid und andere Schwierigkeiten können dazu führen, dass wir an der Liebe Gottes, an seiner Gegenwart, an der Gültigkeit seiner Zusagen oder gar an seiner Existenz zweifeln. Ein biblisches Beispiel wäre hier Ps 73.
Zweifel verursacht durch enttäuschte – aber falsche – Glaubensvorstellungen
Mancher beginnt auch zu zweifeln, weil das Leben als Glaubender doch nicht so ist, wie vorgestellt: „Ich spüre Gott nicht (mehr).“ „Er hat mein Gebet einfach nicht erhört!“ In diesem Fall sind allerdings falsche Erwartungen die Ursache dieser Enttäuschungen. Wenn ich z.B. erwarte, dass Gott jeden Wunsch erfüllt, sollte ich nur kräftig und häufig genug dafür beten, ist es kein Wunder wenn es zu Enttäuschungen und schließlich zu Zweifeln kommt. Denn das hat Gott niemals verheißen.
Zweifel an der Güte Gottes
In diesem Fall zweifeln wir daran, dass Gottes Gebote wirklich gut für uns sind. Nach meiner Einschätzung ist diese Art des Zweifels sehr weit verbreitet. Wir fragen uns – auch wenn wir das vielleicht nicht so offen sagen würden: Sind Gottes Gebote auch dann wirklich gut für mich, wenn sie gegen meinen Verstand sprechen oder sich gegen das stellen, was alle für richtig halten? Ich will es mit ein paar Beispiele verdeutlichen: „Ist es wirklich gut für mich, ein Teil meines Geldes für das Reich Gottes zu spenden, wie Gottes Wort es sagt? Werde ich dann nicht selbst zu kurz kommen und für mich nicht sorgen können?“ Oder: „Bin ich nicht eigentlich der Dumme, wenn ich immer ehrlich bin, wie Gottes Wort es sagt – auch dann, wenn ich mich dadurch selbst in ein schlechtes Licht rücke?“ Oder: „Entgeht mir nicht doch unheimlich viel, wenn ich auf Sex vor der Ehe verzichte, wie Gott es will?“
Bei allen diesen Dingen – und man könnte die Liste beliebig verlängern – zweifeln wir daran, dass Gottes Gebote für uns wirklich gut sind. Wir zweifeln letztendlich daran, dass Gott es wirklich gut mit uns meint. Immer also wenn wir gegen Gottes Gebot handeln, ist letztendlich der Zweifel an Gott, das mangelnde Vertrauen die Ursache.
Zweifel aufgrund der Weigerung, sich Gott unterzuordnen
Manchmal werden Zweifel – besonders gerne die intellektuellen – auch vorgeschoben. Da merkt jemand: „Wenn ich den Weg des Glaubens gehe, verliere ich die Autonomie, weil ein anderer – Jesus – der Herr über mein Leben sein möchte. Das will ich aber gar nicht!!!“ Und deswegen werden Zweifel als Ausflüchte gesucht. Ist ein Zweifel ausgeräumt, wird geschwind der nächste präsentiert. Man muss ehrlich sein: Hier geht es weniger um Zweifel an sich, sondern hier steht Unglaube und Rebellion gegen Gott im Hintergrund. Eine ganz ernste Sache, in der sich jeder ehrlich prüfen sollte.
Wie können wir mit diesen Zweifeln umgehen?
Entscheidend ist ja nun, wie man mit diesen unterschiedlichen Zweifeln so umgehen kann, dass sie uns weiterführen. Ein paar kurze Überlegungen:
Intellektuelle Zweifel
Das beste Gegenmittel zu intellektuellen Zweifeln ist Apologetik, also die Verteidigung des Glaubens mit für den menschlichen Verstand nachvollziehbaren Argumenten. Ich möchte hier zu bedenken geben, dass es bei uns manchmal ein ungesundes Ungleichgewicht gibt: Auf der einen Seite werden wir mit relativ anspruchsvollen Argumenten gegen Glauben und Bibel konfrontiert, kennen aber auf der anderen Seite nur Argumente auf „Kindergottesdienst-Niveau“, die unseren Glauben stützen. Dieses Ungleichgewicht muss beseitigt werden und es kann beseitigt werden. Denn es gibt wirklich sehr gute Argumente für den Glauben – und auch für die wirklich harten Fragen. Wir müssen und also auch vor den schwierigen Fragen nicht fürchten. Nein, wir sollten sie angehen, uns informieren, Bücher besorgen etc. Zugespitzt formuliert: wenn wir in diesem Bereich noch Zweifel haben, haben wir wahrscheinlich noch nicht tief genug gegraben.
Zweifel, ausgelöst durch Leid und Schwierigkeiten
Zunächst ist es absolut verständlich, wenn in tiefem Leid auch Zweifel auftauchen. Das sollten wir nicht verurteilen und uns auch nicht verdammen, wenn wir das selbst so erleben. Was können wir dann aber tun?
Zunächst ist am wichtigsten, dass wir unseren Blick fest auf Jesus Christus richten. Schauen wir auf ihn, den guten Hirten. Machen wir uns bewusst, was sein Wesen und seinen Charakter ausmacht. Ja, halten wir bei allen Zweifeln, umso entschlossener an dem fest, was uns gewiss ist: Dass Jesus Christus der Retter ist, der uns mit Gott versöhnt.
Außerdem ist wichtig, dass wir uns durch andere Christen trösten lassen. Bleiben wir also eingebunden in die christliche Gemeinde und stehen wir auch selbst anderen zur Seite.
Zweifel verursacht durch enttäuschte – aber falsche – Glaubensvorstellungen
Diesen Zweifeln können wir sehr gut vorbeugen, indem wir Gott und sein Wort immer besser kennen lernen. Denn je besser wir ihn kennen, desto weniger durch enttäuschte – weil falsche – Glaubensvorstellungen entstandene Zweifel wird es geben.
Wenn wir dann so eine Situation erleben, sollten wir uns einerseits fragen: Hat Gott eigentlich überhaupt verheißen, was ich erwarte und vermisse? Andererseits sollten wir auf das schauen, was Gott tatsächlich verheißen hat. So schreibt Paulus z.B.: „Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit allem geistlichen Segen im Himmel durch Christus.“ (Eph 1,3). Begreifen wir also auch, dass das was Gott uns im Evangelium verheißen und gegeben hat – bei allem was wir irdisch möglicherweise vermissen – doch mehr als genug ist: es ist schließlich „aller geistlicher Segen.“
Zweifel an der Güte Gottes
Wenn ich hier zweifle, muss ich mir in Erinnerung rufen, wer eigentlich Gott ist und wie er von seinem Charakter ist. Er ist doch ein durch und durch guter Gott, ein heiliger Gott, ein liebender Gott. In seinem Wesen ist keine Falschheit, sondern nur Wahrhaftigkeit usw.
Ferner kann ich zurückschauen und mich daran erinnern, was dieser Gott schon alles Gutes für mich getan hat. Und zuletzt schaue ich auf Verse wie Röm 8,32: „Der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?“
Es gibt also guten Grund, diesem Gott zu vertrauen und auch seinen Geboten zu folgen, die wir als unverständlich, unvernünftig oder unsympathisch empfinden. Und das ist dann auch dran: Dass ich mutig einen Schritt des Glaubens gehe und Gottes Wort folge und dann die Erfahrung mache, wie richtig es war, auch hier Gottes Wort zu folgen!
Zweifel aufgrund der Weigerung, sich Gott unterzuordnen
Wenn ich diese ganz ernste Haltung bei mir erkennen sollte, dann bleibt mir nur, von Herzen Buße zu tun, Gott um Vergebung dieser Schuld zu bitten (ich habe gegen Gott rebelliert) und Jesus als meinen Herrn anzuerkennen.
Zum Schluss möchte ich nochmal daran erinnern, dass Zweifel das Potenzial haben uns weiterzuführen im Glauben. Wir sollten unsere Zweifel darum weder leugnen, noch uns in ihnen suhlen, sondern uns aktiv mit ihnen auseinandersetzen. Jesus wünscht sich, dass wir die Zweifel überwinden und unser Glaube immer fester wird.
Dieser Blog-Beitrag von Wolfram Wobig erschien zuerst auf wobig.eu . Lies hier den Original-Artikel "Sind Zweifel etwas Gutes oder Teuflisches?".
Guter Beitrag!
Ich möchte sogar sagen: Ein sehr guter Beitrag !!!
Buchempfehlung: https://www.cb-buchshop.de/wenn-du-zweifelst.html
In meiner Herkunftskirche (man nennt sie eine Sondergemeinschaft), hieß es „Der Zweifel kommt vom Teufel“. Verdrängen war angesagt. Hätte ich mir dort eines Tages als schon erwachsener Mensch nicht doch Zweifel an der Lehre erlaubt, wäre ich niemals davon losgekommen. Zweifel können auch dazu führen, dass der in der Kindheit erlernte und übernommene Glaube auf eigene Füße gestellt wird. Ein schmerzhafter Prozess, weshalt viele ihm wohl aus dem Weg gehen. Aus meiner persönlichen Sicht würde ich sagen, der Zweifel hat mich im Glauben weiter gebracht und bringt mich immer noch weiter.
Wenn Zweifel und kritisches Nachfragen verpönt ist, kann das tatsächlich darauf hinweisen, dass die Lehre doch nicht auf einem so gut begründbaren Fundament steht…
Mich würde interessieren, um was für eine Sondergemeinschaft es sich handelte?
Hallo Wolfram Wobig,
es war die Neuapostolische Kirche.