Kann man als Christ die AfD unterstützen?

Deutschland wohin? Gedanken zur Bundestagswahl 2017 (Teil 2)

Ich kann nachvollziehen, warum einige Christen dieser Tage dazu aufrufen, keinesfalls die AfD zu unterstützen. Die „Dresdner Rede“, in der Björn Höcke eine Abkehr von der Erinnerungskultur an die deutschen Verbrechen an den Juden gefordert hat, war in erschreckendem Ausmaß rechtsextrem. Zwar gibt es jetzt ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn, aber führende AfD-Vertreter wie Gauland oder Meuthen haben sich gegen den Parteiausschluss ausgesprochen und sogar erklärt, dass Höcke „zur Seele der Partei gehöre“. Solange nicht absehbar ist, wie einflussreich die rechtsextremen Kräfte in der AfD noch werden, finde ich eine grundlegende Skepsis gegenüber dieser Partei verständlich. Für mich persönlich kommt deshalb eine Wahl der AfD nicht in Frage.

Trotzdem wundere ich mich über die Einseitigkeit vieler Kommentare. Denn der Zusammenhalt und die Stabilität unserer Gesellschaft wird ja nicht nur durch Rechtsextremismus gefährdet sondern durch eine ganze Reihe weiterer Faktoren:

  • Linksextremismus
  • Islamismus bzw. der politische Islam
  • Antisemitismus
  • Terrorismus
  • Schwächung unserer Wirtschaft und unseres Wohlstands
  • Schwächung der Familie, der Keimzelle unserer Gesellschaft
  • Schwächung von Mitgefühl und Empathie (z.B. durch Auflösung der Mutter-Kind-Bindung, Tötung von Ungeborenen im Mutterleib, schrankenlose Pornografie und Prostitution)
  • Auflösung der gemeinsamen Wertebasis

Welche dieser Faktoren sich am Ende als besonders gefährlich (vielleicht sogar weit gefährlicher als Rechtsextremismus) erweisen, ist aktuell m.E. vollkommen offen. Weltweit werden Demokratien zur Zeit durch Islamismus (Türkei) und Linksextremismus (Venezuela) gekippt. Womöglich ist es aber auch vor allem die Kombination mehrerer Faktoren, die unserer Gesellschaft gefährlich werden könnte. Die große Frage, die sich jeder (christliche) Wähler stellen sollte, ist deshalb: Welche Partei ist insgesamt für unsere Gesellschaft am gefährlichsten, weil sie naiv mit diesen Gefahren umgeht oder sie sogar offen fördert? Und welche Partei ist wohl der größte Stabilitätsfaktor, weil sie diese Gefahren am klarsten anspricht und bekämpft? Dazu ein paar subjektive Denkanstöße:

  • In der Partei ‚Die Linke‘ gibt es deutliche Sympatie für linksextreme Posititionen und Verbindungen in die linksextreme Szene hinein. Auch die grüne Jugend hat sich mit der jüngst verbotenen linksradikalen Internetszene solidarisch erklärt.
  • Bis zum Hamburger G20-Gipfel war es völlig normal, dass Linke, Grüne, Sozialdemokraten, Gewerkschaften, ja sogar kirchliche Organisationen bei den sog. Antirassismus- oder Anti-Globalisierungsdemonstrationen Seit an Seit mit linksradikalen, gewalttätigen „Antifaschisten“ marschiert sind. Auch die vielen antidemokratischen Umtriebe der Antifa (Anschläge auf konservative Politiker, Bedrohung von Gastwirten, die AfD-Veranstaltungen ausrichten, Zerstörung von Wahlplakaten etc.) werden kaum kommentiert, wie selbst die FAZ moniert.
  • Es war Angela Merkel, die im Beisein eines türkischen AKP-Ministers (!) erklärt hat, dass der Islam zu Deutschland gehöre (ohne näher zu definieren, welchen Islam sie damit meint) und die den Pakt mit Erdogan vorangetrieben hat. Die teils aus der Türkei und Saudi-Arabien finanzierten Islamverbände wurden von allen Parteien außer der AfD lange Zeit hofiert und (sogar von der EKD) zum Islamunterricht in deutschen Schulen eingeladen. Bis heute werden selbst liberale Muslime immer wieder mit der Islamophobiekeule ins Abseits getrieben, wenn sie sich kritisch zu den antidemokratischen, antisemitischen und menschenrechtsfeindlichen Tendenzen im Islam äußern.
  • Alle Parteien bis hin zu Teilen der CDU haben mit der sog. „Ehe für Alle“ das jahrtausendealte Ehebild als lebenslanger Treueverbindung eines Mannes und einer Frau aufgelöst. Es war zudem die CDU-Frau Ursula von der Leyen, die initial den massiven Ausbau der Fremdbetreuung von Kindern vorangetrieben hat mit dem Resultat, dass heute die Kinder immer früher und länger von der Mutter weggerissen werden mit allen Folgen, die Bindungsforscher dadurch für die emotionale Gesundheit von Kindern befürchten. Die AfD ist nach meiner Kenntnis die einzige Partei, die offen dafür eintritt, Vollzeitmütter zu unterstützen und das Steuersystem so zu gestalten, dass Familien mit 1 Gehalt auskommen können. Das von linken Politikern als „Herdprämie“ denunzierte Betreuungsgeld der CSU wurde auch für die CDU kein Herzensanliegen.
  • Die AfD ist die einzige Partei, die sich klar gegen eine Indoktrination durch die Ideologie der sexuellen Vielfalt im Zusammenhang mit dem Gender Mainstreaming ausgesprochen hat. In Hessen hingegen hat auch die CDU die Forderung nach Akzeptanz sexueller Vielfalt (sogar gegen das Votum des Landeselternbeirats) durchgedrückt. Die AfD ist auch die einzige Partei, die sich klar gegen Abtreibung ausgesprochen hat. Die FDP hingegen hat sich in ihrem Programm sogar für die Freigabe von Leihmutterschaft ausgesprochen, einem absolut menschenverachtenden Geschäft.
  • Es war Angela Merkel, die unter dem Beifall von SPD, Grünen und Linken mehrere Monate lang die Grenzen völlig geöffnet hat (mit der seltsamen These, man könne Grenzen nicht schützen), ohne zwischen Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen zu unterscheiden. Die massiven, damals allgemein völlig unterschätzten Folgen (Anwachsen von Islamismus, Antisemitismus, Terrorismus, Überlastung des Sozialsystems) sind noch gar nicht absehbar.
  • Nachdem die fürchterlich schlecht organisierte Energiewende unsere einst florierenden Energiekonzerne an den Rand des Ruins getrieben haben bedroht nun die oft weitgehend faktenfreie Dämonisierung des Verbrennungs- und v.a. des Dieselmotors unsere Autoindustrie und damit einen Hauptfaktor unseres Wohlstands. Inzwischen haben die Grünen ein baldiges Ende des Verbrennungsmotors sogar zur Koalitionsbedingung gemacht.

Diese wenigen subjektiven Gedanken können vielleicht deutlich machen: In der Gesamtsicht ist die Frage, welche Partei die Stabilität unserer Gesellschaft am meisten gefährdet, gar nicht so leicht zu beantworten. Fakt ist: JEDE Partei hat sich in Bezug auf eine oder mehrere dieser Gefahren als mindestens äußerst naiv erwiesen oder sie sogar aktiv gefördert. Deshalb muss sich jeder selbst ein Bild machen und entscheiden, welche Wahlentscheidung man am ehesten verantworten kann. Und natürlich müssen Christen überlegen, welche Partei am ehesten das biblische Menschenbild berücksichtigt und darauf basierend eine erfolgversprechende Politik gestalten wird (siehe Teil 1 dieses Artikels).

Sind Kleinparteien eine Alternative? Unser Parteiensystem ist schon jetzt wesentlich zersplitterter als noch vor einigen Jahren, was Koalitionen immer komplizierter macht. Und es verwischt die Unterschiede zwischen den Parteien, weil letztlich jede Partei bereit sein muss, mit fast jeder Partei zu koalieren, um funktionierende Regierungen zu ermöglichen. Deshalb würde ich hinter den Versuch, eine neue, christlichere Partei über die 5%-Hürde zu pushen, zumindest ein Fragezeichen machen, zumal die Christen in Deutschland politisch gesehen äußerst unterschiedlich ticken und deshalb bislang leider auch keine politische Kraft entwickeln.

Gar nicht wählen wäre definitiv die schlechteste aller Alternativen. Christen haben die Pflicht, unsere Demokratie zu stärken, indem sie zur Wahl gehen und im Vorfeld sich für einen sachlichen Diskurs einsetzen.

Es gibt unter den Parteien keinen Heilsbringer. Ich freue mich deshalb über jeden Christen, der sich in einer Partei für christliche / biblische Werte einbringt. Es wäre doch schön, wenn Christen in der AfD dafür sorgen könnten, dass die Rechtsextremen nicht die Oberhand gewinnen. Und es wäre schön, wenn Christen bei den Grünen, in der SPD oder in der CDU dafür sorgen könnten, dass der naive Umgang mit Islamismus, Linksextremismus sowie der ehe- und familienfeindliche Kurs beendet wird. Schön wäre es auch, wenn wir Christen Vorbilder darin wären, unterschiedliche politische Positionen stehen zu lassen, sachlich und respektvoll zu diskutieren und lernen „wie man streiten und sich dennoch lieben kann.“ (Manfred Siebald) Denn das macht doch echte Demokraten aus und sollte umso mehr für Christen selbstverständlich sein.

Und besonders wichtig ist es in diesen Tagen, dass Christen außer ihrer Wählerstimme noch ihren direkten Draht in die absolute Schaltzentrale der Macht nutzen und ihre Gebete für unser Land vor Gottes Thron bringen. Gebet für unsere Politiker und für eine Erweckung und Reformation der Kirche Jesu, die als Salz und Licht in der Gesellschaft dringend benötigt wird, ist heute nötiger denn je.

Zum Teil 1 dieses Artikels: Links oder Rechts? Was sollten Christen wählen?

Über Dr. Markus Till

Evangelisch landeskirchlicher Autor, Blogger und Lobpreismusiker mit pietistischen Wurzeln und charismatischer Prägung