Autor
Johannes Röskamp

Bethlehem Backstage

Die Weihnachtsgeschichte ist bekannt. Alle Jahre wieder hören wir von Stern, Stall, Hirten und Weisen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Was passiert Weihnachten zwischen Himmel und Erde? Werft mit mir einen Blick hinter die weihnachtlichen Kulissen, lüftet das tiefe Geheimnis dieses Festes und erfahrt, was der Oberförster damit zu tun hat.

Segen im Unglück

Wo ist Gottes Segen, wenn ich bis zum Hals in Schwierigkeiten stecke? Was heißt es in solch einer Situation, dass Gott segnet? Und was ist Segen überhaupt? Das und noch mehr können wir von einer Teenagerin im Schwangerschaftskonflikt und den Eltern eines behinderten Jungen lernen.

Achtung! Warten ist gefährlich!

Jesus wird wiederkommen. Die Frage ist nur, wann? Schon immer haben Menschen über das „Ende der Welt“ spekuliert. Die Geschichte ist voll von Untergangspropheten, selbsternannten Rettern und sonstigen Scharlatanen. Bis heute haben sie sich alle getäuscht. Aber was soll man dann glauben? Jesus hat einiges zur Endzeit und seinem Wiederkommen gesagt. Wir Christen sollten seine Warnungen kennen, um die Gefahren des Wartens zu vermeiden.

Machtwechsel – Du hast die Wahl!

Fühlst du dich oft unfrei, ausgenutzt und getrieben? Dann dienst du vielleicht den falschen Königen! Denn von wem du dich bestimmen lässt, hat großen Einfluss auf dein Leben. Ich kenne nur einen König, der wirklich dein Bestes will. Für ihn ist dein Leben wichtiger, als sein eigenes. Ich lade dich ein, ihn kennen zu lernen und ihm zu dienen. Dieser Machtwechsel wird dein Leben verändern!

Lauwarme Brühe – Wie die Kirche ihren Auftrag verpasst

Lauwarmer Kaffee ist fies. Und Suppe schmeckt nur, wenn sie warm ist. Jesus wünscht sich eine Gemeinde, die heiß glaubt. Seine Kirche soll so für ihn brennen, dass sie zum Licht der ganzen Welt wird. Leider sieht die Wirklichkeit bei uns anders aus. Die Kirche in unserem Land ist abgekühlt, lauwarm und glaubensarm. Doch Jesus hat seine Gemeinde noch nicht aufgegeben! Wie unsere laue Kirche wieder heiß werden kann, hört ihr in dieser Predigt zum Buß- und Bettag.

Die Feindschaft der Welt aushalten

Hast du schon einmal Nachteile wegen deines Glaubens gehabt? Dann bist du in guter Gesellschaft! Schon immer wurden Christen abgelehnt, gehasst und angefeindet, wenn sie sich zu Jesus bekannten. Und schon immer war die Versuchung groß, dann Kompromisse einzugehen. Auch heute passt sich die Kirche in vielen Fragen an die Mehrheitsmeinung an, um Anfeindungen zu vermeiden. Doch was ist überhaupt der Grund für die Ablehnung unseres Glaubens? Welche Reaktionen darauf wären genau die falschen? Und wie ist Jesus mit der Feindschaft der Welt umgegangen?

Freiheit, die ich meine

Es gibt so vieles, was angeblich wichtig sein soll. Dinge, die unsere Zeit rauben. Ziele, die man meint, erreichen zu müssen. Und je mehr wir ihnen nachlaufen, desto mehr verheddern wir uns. Doch wie entkommt man diesen „Wichtigkeiten“, die uns gefangen nehmen? Wie setzt man die richtigen Prioritäten? Und wie hilft Gottes Perspektive dabei, innerlich frei zu werden?

Gottes Bedingung für Segen

Gott segnet gern und reichlich. Aus Liebe gibt er uns weit mehr, als wir verdienen. Trotzdem knüpft er seinen Segen auch an Bedingungen. Was er uns schenkt, macht er abhängig davon, ob wir gerecht mit anderen Menschen umgehen. Das gilt nicht nur für die Gesellschaft im Allgemeinen und die Kirche im Besonderen, sondern auch für jeden Einzelnen. Wie genau das aussieht, zeigt ein Blick auf die deutsche Nachkriegsgeschichte.

Fremde unter uns

Es wird viel gestritten über die Menschen, die aus fremden Ländern zu uns kommen. Politisch links orientierte Bürger freuen sich über die Vielfalt der Kulturen, während rechts denkende Menschen Angst vor Überforderung haben. Als Christen sollten wir weder rechten noch linken Ideen nachlaufen, sondern in allen Fragen auf Gott hören. Und Gott ist in dieser Frage eindeutig parteiisch.

Mit Herz und Mund

Was ist lebendiger Glaube? Und wie äußert er sich? Besteht er vor allem im Reden? Oder ist er Privatsache, die nur im eigenen Herzen stattfindet? Biblisch gesehen ist echter Glaube immer beides. Er ist Herzenssache und Mund-Sache zugleich. Und keins von beidem sollte dabei zu kurz kommen.

Mind The Gap!

Als Christen haben wir einen hohen Anspruch an uns selbst. Doch immer wieder passt das, was wir sagen, nicht zusammen mit dem, was wir tun. Warum schaffen wir es oft nicht, authentisch zu leben? Wieso sind viele kirchliche Appelle so kraftlos? Und was macht den Unterschied zwischen glaubhaftem und heuchlerischem Christsein aus?

Let’s Talk About Sex, Baby!

Mit dem Sex ist es merkwürdig. Einerseits ist er faszinierend, anziehend und voller Energie. Andererseits gilt er als verführerisch, abgründig und manchmal als Inbegriff von Sünde. Was hat Gott sich dabei gedacht, als er uns als sexuelle Wesen erschuf? Hat Sex überhaupt etwas mit Sünde zu tun? Wie reagiert Gott, wenn wir gegen seine Gebote verstoßen? Und warum ist Sex wie Klebstoff?

Komm ins Licht!

Wir Menschen sind Schattenwesen, die das Halbdunkel lieben. Aber was passiert, wenn wir in Gottes helles Licht treten? Wie ist es, wenn Gott unser Herz bis in die hintersten Winkel ausleuchtet? Was geschieht, wenn ich nicht alle Gebote halte? Und was ist der „Kreislauf der Vergebung“?

Wann ist ein Christ ein Christ?

Über das Christsein kursieren viele Missverständnisse und skurrile Vorstellungen. Macht mich die Taufe zu einem Christen? Bin ich Christ, wenn ich regelmäßig zum Gottesdienst gehe? Muss mein Leben spießig sein, wenn ich Christ werde? Zum Abschluss des Glaubenskurses beantworte ich die Frage: Wann ist ein Christ ein Christ?

Beweissicherung – Wie glaubwürdig ist die Auferstehung Jesu?

Die Auferstehung von Jesus Christus war schon immer umstritten. Während sie für Christen das wichtigste Ereignis der Weltgeschichte ist, halten andere sie für ein schlecht erfundenes Märchen. Was soll man also glauben? Können wir den Berichten im Neuen Testament vertrauen? Welche historischen Fakten gibt es? Welche Argumente sprechen gegen eine leibliche Auferstehung Jesu? Was hat all das mit der Watergate-Affäre zu tun? Und was würde Sherlock Holmes dazu sagen?

Der Sündenbock

Jesu Tod am Kreuz ist schwer zu verstehen. Das ging den Menschen damals so und es ist heute nicht anders. Die Erklärung, die wir im Neuen Testament finden, geht uns gegen den Strich: Jesu Tod war das notwendige Opfer für unsere Schuld. Selbst viele Theologen können das nicht mehr annehmen. Und dennoch hängt am stellvertretenden Tod Jesu der ganze christliche Glaube und all unsere Hoffnung.

Das ist mein König!

Kaum jemand von uns weiß noch, wie sich das Leben in einer Monarchie anfühlt. Trotzdem leben wir täglich mit und unter unseren „Königen“. Diese Könige haben enormen Einfluss auf unser Leben. Und es macht einen großen Unterschied, wer über dich bestimmen darf. Warum Jesus anders ist als alle anderen Könige, und warum es sich lohnt, sein Leben ihm zu unterstellen, können hier nicht nur Konfirmanden erfahren.