Spielt unser Bibelverständnis eine Rolle für unsere missionarische Dynamik? Seltsamerweise wird diese Frage kaum gestellt. Oft höre ich stattdessen: Über das richtige Bibelverständnis wird man sich ohnehin nie einigen können, selbst unter den Konservativen nicht. Die verschiedenen fruchtbaren missionarischen Initiativen seien keinesfalls auf ein bestimmtes konservatives Schriftverständnis fixiert. Deshalb sollten wir uns auf unserer Suche nach neuer missionarischer Dynamik doch lieber auf die praktischen Themen konzentrieren, statt über solche theologische Fragen zu streiten.
Tatsächlich scheint in vielen Veranstaltungen und Veröffentlichungen zum Thema Mission (wie z.B. im Buch „Mission Zukunft“) trotz vieler guter Impulse die Frage nach dem Schriftverständnis und der theologischen Ausbildung kaum eine Rolle zu spielen. Auch beim 3-tägigen Zukunftsforum der deutschen evangelischen Allianz wurden ohne Zweifel zahllose wertvolle Ideen für mehr missionarische Dynamik bedacht. Aber schon beim Lesen des Berichts fiel mir auf, was am Ende dann auch als Äußerung eines Teilnehmers wiedergegeben wird: „Die Bibel sei als Thema untergegangen…“
Im Grunde kann ich das ja auch verstehen. Bis vor etwa 2 Jahren hatte ich den Eindruck, dass die Evangelikalen sich in den wichtigen Fragen zur Bibel im Grunde einig und die Differenzen nebensächlich sind. Im Vordergrund stand für mich die Einheit der Jünger Jesu als DIE wesentliche Grundlage für erfolgreiche missionarische Arbeit (Joh. 17,23). Eine große Koalition für die Mission schien mir deshalb doch ungleich wichtiger, als sich in theologischen Debatten zum Schriftverständnis zu verhaken. Schließlich kommt kein einziger Mensch durch Debatten zum lebendigen und rettenden Glauben an Jesus. Oder?
Grundsätzlich bin ich dieser Meinung immer noch. Am Ende ist entscheidend, dass die Kirche missionarische Dynamik gewinnt. Eine Schriftdebatte um der Schriftdebatte Willen hilft niemandem. Allerdings bin ich seit kurzem auch zu folgender Überzeugung gelangt:
Eine nachhaltige missionarische Dynamik ist nicht möglich ohne das Vertrauen in den Offenbarungscharakter der Heiligen Schrift!
Lassen Sie mich die 5 Gründe erläutern, die diesen Meinungsschwenk bei mir bewirkt haben:
1. Ohne Bibelvertrauen verlieren wir den Inhalt unserer Mission
Die Kirche ist ein „Botschafter an Christi statt“ (2.Kor.5,20). Das heißt: Sie hat keine eigene Botschaft sondern den Auftrag, die Botschaft Christi in der Welt weiter zu sagen. Den Inhalt dieser Botschaft kennen wir einzig und allein aus der Bibel. Wenn die Kirche dieses Dokument in Frage stellt, hat sie keine Basis mehr, worauf sie ihre Botschaft gründen könnte.
Und tatsächlich zeigt sich in der Praxis: Wenn die Bibel nicht mehr als Offenbarung angesehen wird sondern höchstens als menschliches und somit fehlerhaftes Zeugnis der Offenbarung, dann ist die Tür ganz offenkundig weit offen für unterschiedlichste Meinungen auch zu den grundlegendsten und innersten Fragen des christlichen Glaubens. Die nachfolgende Liste stellt nur eine Auswahl von Fragen dar, die früher von Evangelikalen selbstverständlich gemeinsam mit einem leidenschaftlichen ja beantwortet wurden, die heute aber auch unter Evangelikalen zur Diskussion stehen und teilweise sogar offen verneint werden:
- Ist Jesus leiblich auferstanden?
- Wurde Jesus von einer Jungfrau geboren? War der irdische Jesus nicht nur ganz Mensch sondern auch ganz (präexistenter) Gott?
- War der Tod Jesu ein bewusst herbeigeführtes stellvertretendes Sühneopfer?
- Ist der Glaube an den biblischen Jesus Christus der einzige Weg zu Gott und zum ewigen Leben? Gibt es somit eine Dringlichkeit der christlichen missionarischen Botschaft, weil der Weg ohne Jesus in die Gottferne führen kann (die die Bibel „Hölle“ nennt)?
- Bedeutet Mission primär, Menschen in die Nachfolge Jesu zu führen, statt sie nur für ein „jesusmäßiges“ Verhalten zu gewinnen?
- Ist das Herz des Menschen im Kern unheilbar mit der Sünde verstrickt? Braucht der Mensch somit im Kern Erlösung von seinem sündigen Herzen statt nur von schlechten Umständen?
- Führt christlicher Glaube auch zu ethischen Normen, die für Christen heute noch bindend sind?
Die Liste ließe sich fortsetzen. Wohl eher kurz würde hingegen die Liste der Punkte, über die sich im Grunde alle einig sind. Dazu würde wohl gehören, dass Gott Liebe ist. Aber schon bei der Frage, was das praktisch bedeutet und wie sich diese Liebe ausdrückt, wäre die Einigkeit wohl zu Ende.
Nun ist der Umstand, dass es unter Christen theologische Differenzen gibt, eine Selbstverständlichkeit – auch bei Detailfragen zum Schriftverständnis. Uneinigkeit bei theologischen Randfragen gab es schon immer. Das müssen und dürfen wir fröhlich aushalten lernen. Aber die oben genannten Fragen betreffen nicht nur den Rand sondern den innersten Kern des christlichen Glaubens und damit auch der Evangeliumsbotschaft. Wenn diese Fragen unterschiedlich beantwortet werden, dann müssen wir ehrlicherweise von unterschiedlichen Evangeliumsbotschaften sprechen – egal auf welcher Seite des Meinungsspektrums wir stehen. Wir haben dann nur die Wahl zwischen den beiden folgenden Optionen:
- Wir dünnen die missionarische Botschaft auf den kleinsten gemeinsamen Nenner aus. Dann wird unsere Botschaft zwangsläufig verwaschen – und letztlich verstummt sie, wie Steffen Kern in „Mission Zukunft“ (S. 225) schreibt: „Selbst in den zentralsten Glaubens- und Lebensfragen werden viele unsicher. Was früher manchmal so klar schien, scheint auf einmal zwischen den Fingern zu zerrinnen. Die Kirchen und Gemeinden, die Haltungen und Positionen werden pluraler, Orientierung zu finden immer schwieriger. Darum verfallen wir über Frömmigkeitsgrenzen hinweg ins Schweigen.“ Wenn wir das nicht wollen bleibt nur die 2. Option:
- Wir schicken verschiedene, sich widersprechende Botschaften in die Welt. Aber wenn nicht einmal wir Christen uns einig sind, was eigentlich im Kern unsere Botschaft ist: Wer soll uns das dann noch abkaufen?
Womit wir bereits beim zweiten Grund wären, warum Bibelvertrauen untrennbar mit der missionarischen Dynamik verknüpft ist:
2. Ohne Bibelvertrauen verlieren wir unsere Einheit und Glaubwürdigkeit
Die Einheit der Christen ist gemäß der Aussage unseres Herrn entscheidend für die Glaubwürdigkeit der christlichen Botschaft in der Welt (Joh.17, 23). Dass dieses Prinzip stimmt, erleben auch unsere politischen Parteien. Innerparteilicher Streit schadet immer den Umfragewerten. Politiker müssen sich deshalb sehr genau überlegen, welcher innerparteiliche Streit sich tatsächlich lohnt. Meine Antwort wäre: Der Streit lohnt sich auf jeden Fall dann, wenn die Basis des Zusammenhalts gefährdet ist. Für die Einheit der Christen ist die Bibel ohne Frage von grundlegender Bedeutung. Elke Werner schreibt dazu in „Mission Zukunft“ (S. 340): „Bei aller konfessionellen und missionarischen Offenheit ist es zugleich wichtig, einen Maßstab zu haben, der für alle verbindlich ist. Das sind für uns die Bibel und ihre sinnstiftenden und Orientierung gebenden Anweisungen für ein gelingendes und von Gott gesegnetes Leben.“
Natürlich wird es immer Streit um die richtige Auslegung der Bibel geben. Aber ohne Vertrauen in den Offenbarungscharakter der Bibel gibt es überhaupt keine Grundlage mehr, auf deren Basis wir uns überhaupt streiten könnten. Jesus selbst hat in theologischen Debatten immer auf der Basis der Schrift argumentiert („Habt ihr nicht gelesen?“). Ist die Autorität der Bibel aber in Frage gestellt, dann ist eine Einigung auf bestimmte Kernaussagen des christlichen Glaubens im Grunde nur noch durch Machtmittel möglich, sei es durch Dominanz in den Ausbildungsstätten und Machtzentralen, sei es durch die Definition eines Lehramts der Kirche, sei es durch die Forderung nach Akzeptanz der Ergebnisse der akademischen Bibelwissenschaft oder durch die Suche nach Dominanz im öffentlichen Diskurs und Diskreditierung von Andersdenkenden. Die Alternative dazu wäre, eine Einheit auf Basis von Lehraussagen grundsätzlich abzulehnen und jede subjektive (Erfahrungs-)Theologie als gleich gültig stehen zu lassen. Das Problem daran ist: Wenn alles gleich gültig ist, dann ist im Grunde alles gleichgültig. Dann verliert unsere Botschaft ihre Relevanz – ein Phänomen, unter dem die großen Kirchen heute ganz besonders leiden.
Beide Ansätze kann man in der Praxis beobachten, manchmal sogar in kombinierter Form. Aber keiner dieser Ansätze kann jemals zu echter Einheit führen. Die Kirche ist ein Geschöpf des Wortes („Creatura verbi“). Ihre Einheit basiert unter anderem darauf, dass sie sich aus diesem Wort heraus definiert. Einheit ist ein extrem hohes und zudem äußerst umkämpftes Gut. Es gibt viele Faktoren, die sie gefährden. Es wäre ein dramatischer Fehler, diese Einheit wegen Differenzen in theologischen Randfragen zu verlieren. Aber bei den Kernfragen und Knackpunktthemen des Glaubens lohnt es sich, auf biblischer Basis zu streiten – gerade um der Einheit der Kirche Jesu willen.
3. Ohne Bibelvertrauen verlieren wir Motivation und Opferbereitschaft
Im Buch „Mission Zukunft“ berichtet Pfarrer Alexander Garth von folgender Beobachtung in der bunten Gemeindeszene in Berlin: „Erfolgreiche missionarische Arbeit braucht eine konservative Theologie, weil nur diese das hohe Commitment ihrer Gemeindemitglieder zu generieren vermag, das nötig ist, damit die Dynamik für eine wachsende Gemeinde entsteht.“ (S. 292) Woran liegt das? Fakt ist: Mission und Gemeindebau ist (manchmal harte) Arbeit. Sie erfordert den Einsatz von Zeit, Kraft und Geld. Wer sich mit der Geschichte von Pioniermissionaren befasst merkt schnell: Der einzige Grund, der es rechtfertigt, Hab und Gut aufzugeben und sogar sein Leben aufs Spiel zu setzen, um fernen Völkern das Evangelium zu bringen, ist die Dringlichkeit der Botschaft, die in den beiden folgenden simplen Sätzen zum Ausdruck kommt: „Wer den Sohn hat, der hat das Leben. Wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht“ (1.Joh.5,12). Und: „Niemand kommt zum Vater außer durch mich“ (Joh.14,6).
Die erste christliche Generation hat die Kirche unter härtester Verfolgung und extremsten Opfern gegründet und aufgebaut. In vielen Ländern der Welt bringen Christen bis heute unvorstellbare Opfer um des Evangeliums willen. Trotzdem wächst nicht selten gerade dort die Kirche am schnellsten. Wie ist das zu erklären? Jesus sagte den erstaunlichen Satz: „Habt keine Angst vor denen, die euch töten wollen. Sie können nur den Körper töten; mehr können sie euch nicht antun.“ (Luk.12,4) In der Botschaft Jesu spielt die Ewigkeitsperspektive in Kombination mit seinem Exklusivanspruch eine zentrale Rolle. Wenn die Kirche diese beiden Elemente verliert, verliert sie auch ihre Opfer- und Leidensbereitschaft. Und das beginnt schon bei der Frage, ob ich abends lieber gemütlich Netflix schaue oder Stühle stelle und Kaffee koche für einen Glaubenskursabend. Ohne diese Opferbereitschaft gibt es keine Mission.
4. Ohne Bibelvertrauen verlieren wir das wagemutige Christusvertrauen
Wer Menschen für die Nachfolge Jesu gewinnen möchte, kann nicht auf Dauer in einer gefahrlosen Komfortzone bleiben. Kirche Jesu zu bauen war schon immer ein Glaubensprojekt, für das mutige, risikobehaftete Entscheidungen getroffen werden müssen im festen Vertrauen auf Gottes Bewahrung und Versorgung für die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen. Wer sich mit den Gründungsgeschichten großer geistlicher Werke und Erweckungsbewegungen befasst, stößt dort immer wieder auf glaubensstarke Menschen, die das Unmögliche für möglich hielten, weil sie ihrem großen Gott alles zugetraut haben. Auch die Bibel ist voll von solchen Geschichten. Dieses unverzichtbare, wagemutige Christusvertrauen resultiert immer schon aus einem starken Glauben an die Verheißungen Gottes. Und dieser Glaube wiederum ist eine Frucht von Gottes Wort, das unser Herz erreicht. Ohne ein festes Vertrauen in Gottes Wort vertrocknet deshalb auch das wagemutige Gottvertrauen.
Wagemut beginnt schon im Kleinen: Wenn Christen überlegen, einen Glaubenskurs zu starten, ein missionarisches Projekt zu initiieren, ein neues Veranstaltungsformat zu entwickeln, eine Gemeinde zu gründen oder einfach nur ihrem Berufskollegen von ihrem Glauben an Jesus zu erzählen, dann ist das immer auch ein „Schritt aufs Wasser“ in dem Bewusstsein: Wir könnten uns blamieren, scheitern und selber Schaden nehmen. Wagemut hängt nicht nur am Bibelvertrauen. Es gibt auch Unternehmer, Künstler oder Politiker mit erstaunlich großem Wagemut. Und doch ist meine Erfahrung: Gerade dort, wo Christen sich verwurzeln in einer lebendigen Beziehung zu dem Jesus, der ihnen in der Bibel große Versprechen und Verheißungen macht, da wächst eine Kultur des wagemutigen Christusvertrauens, die Christen ermutigt, gemeinsam mutige Schritte zu gehen. Wo diese in der Bibel gegründete Christusbeziehung vertrocknet, neigt auch das Christentum dazu, sich in die scheinbar risikolose Komfortzone zurückzuziehen, wo ihr am Ende aber erst recht der Boden unter den Füßen weggezogen wird, weil Kirche ohne mutige und leidenschaftliche Mission nun einmal keine Zukunft hat.
5. Ohne Bibelvertrauen verlieren wir das Wort Gottes als Waffe im geistlichen Kampf
Das Wesen von Mission erschöpft sich niemals nur in Aktivitäten und Methoden. Mission ist immer auch ein geistlicher Kampf – nicht gegen Fleisch und Blut sondern gegen unsichtbare Mächte und Gewalten. Paulus bemüht nicht nur in Epheser 6 Bilder aus dem Militärwesen, um diesen Kampf zu veranschaulichen. Das Wort Gottes ist für ihn dabei ein Schwert (Eph. 6,17). Als Jesus in der Wüste versucht wurde benutzte er genau diese Waffe im Kampf gegen die Versuchungen des Teufels („Es steht geschrieben…!“ Matth.4,6). Zudem macht die Bibel klar: Gottes Wort ist nicht nur Botschaft sondern auch Kraft (Röm.1,16) mit dem Potenzial, Festungen aus hochtrabenden Gedanken zu zerstören (2.Kor.10,5) und Menschen aus dem Gefängnis der Lüge zu befreien (Joh.8,32).
Ich erlebe es selbst immer wieder: Wenn Menschen ihr Herz öffnen für das Evangelium, dann ist das immer ein rational nicht ganz erklärbares Wunder. Ich führe dieses Wunder auch auf die Kraft von Gottes Wort zurück. Niemals könnte ich mir vorstellen, ohne dieses Vertrauen auf die Kraft von Gottes Wort zu evangelisieren. Solange die Kirche sich nur auf Methoden und Rhetorik verlässt, missachtet sie ihr entscheidendes Mittel, dass Gott seiner Kirche für die Verbreitung des Evangeliums in die Hand gegeben hat und ohne das Kirche nicht gebaut werden kann: Die verändernde, glaubensweckende und erneuernde Kraft von Gottes Wort, das wir in der Bibel finden, von uns geglaubt und glaubensvoll gepredigt werden muss.
Was folgt daraus? Ohne Gebet und Gottes Wort ist alles nichts!
Im „Mission Zukunft“ hält Lothar Krauss in seinem bewegenden Bericht zum missionarischen Aufbruch in Gifhorn fest (S. 315): „Natürlich sind die Fragen nach dem Musikstil, der Sprache, der Kleidung auf der Bühne und so weiter nicht unwichtig. Aber es ist ein Fehler, zu denken, dass Veränderung in diesen Punkten eine Gemeinde verwandelt. Diese Themen ändern sich als Folge von Überzeugungen! Unsere Überzeugungen gewannen wir aus dem Studium der Bibel und wir bewegten sie im Gebet. Ohne Überzeugungen bleiben wir zu sehr an den Äußerlichkeiten hängen, die nicht unwichtig sind, aber eben auch nicht entscheidend.“
Die Leiter der ersten urchristlichen Gemeinde in Jerusalem haben deshalb streng darauf geachtet, dass ihnen genügend Zeit bleibt für die beiden wichtigsten Elemente ihres Dienstes: Gebet und Gottes Wort (Apg.6,2-4). Keine Frage: Damit Gemeinden missionarisch fruchtbar werden, braucht es vieles: Kreativität. Geld. Gaben. Leidenschaft. Liebe zu Gott und den Menschen. Vorausschauende Leitung. Lernfähigkeit. Gute Methoden. Ressourcen. Einheit… Aber ganz offensichtlich war schon den allerersten Gemeindeleitern bewusst: Damit all das Frucht bringen kann, braucht es im Kern genau zwei Dinge: Die Macht des Gebets und die Kraft von Gottes lebendigem Wort! Wo diese beiden Dinge auf dem Rückzug sind, da ist die Kirche Jesu auf dem Rückzug. Gebet und Gottes Wort ist nicht alles im Gemeindebau. Aber ohne Gebet und Gottes Wort ist alles nichts. Eine neue Kultur des Gebets, eine neue Liebe zum Bibellesen und ein neuer Hunger nach Gottes Wort muss deshalb zentral im Fokus unserer Bemühungen für eine neue missionarische Dynamik der Kirche Jesu stehen.
In seinem Buch „Natürliche Gemeindeentwicklung“ hat der Gemeindewachstumsforscher Christian A. Schwarz ein interessantes Ergebnis seiner systematischen Untersuchung von 45.000 Gemeinden aus der ganzen Welt präsentiert. Er schreibt: „Das Theologiestudium hat eine stark negative Beziehung sowohl zum Wachstum als auch zur Qualität der Gemeinde.“[1] Das heißt: Gemeinden, deren Leiter durch ein bibelkritisches Theologiestudium gegangen sind, leiden statistisch gesehen deutlich häufiger unter Qualitätsproblemen und Mitgliederverlust. Ich finde: Das sollte uns nicht überraschen. Die Ausrichtung einer Gemeinde wird nun einmal stark von den Gemeindeleitern geprägt. Solange die zukünftigen Leiter durch eine theologische Ausbildung gehen, die das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Bibel erschüttert statt stärkt, kann aus den genannten Gründen auch keine missionarische Dynamik wachsen. Ich denke oft: Wir Landeskirchler verhalten uns wie eine Metzgereikette, die ihre Filialleiter von Veganern ausbilden lässt und sich nachher wundert, warum die Umsätze einbrechen. Und die offenkundige Ursache des Problems ist eine heilige Kuh. Das muss sich ändern! Wenn es uns nicht gelingt, die Ehrfurcht vor Gottes offenbartem Wort gerade auch an den Ausbildungsstätten wieder aufzurichten, dann bleiben all die anderen Bemühungen um Gemeindewachstum am Ende vergebliche Liebesmüh.
Für die 20er-Jahre habe ich deshalb diese große Sehnsucht: Lassen Sie uns an allen Orten wieder leidenschaftlich dafür aufstehen, beten und arbeiten, dass die gelebte Liebe zu Christus, die Macht des Gebets und die Kraft des offenbarten Wortes Gottes wieder das Fundament ist, auf dem die Kirche Jesu gebaut wird.
P.S.: Diesen Artikel widme ich dem Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen, das aktuell sein 50-jähriges Jubiläum feiert und somit seit Jahrzehnten Theologiestudenten dabei hilft, den Durchblick zu bewahren und auf einem biblisch klaren Kurs zu bleiben. DANKE, dass ihr euch seit so langer Zeit aufopferungsvoll, kämpferisch und liebevoll um genau das Anliegen kümmert, das in diesem Artikel beschrieben wurde. Auf diese Weise seid ihr vielen Gemeinden unserer Landeskirche zum Segen geworden! Bitte lasst euch bei den Jubiläumsfeierlichkeiten nicht zu sehr umarmen sondern bleibt mutig, kantig und herausfordernd, wie die Bibel es auch schon immer war und immer sein wird.
[1] Abbildung aus Christian A. Schwarz: Natürliche Gemeindeentwicklung, c+p-Verlag, 4. Auflage 2006, S. 25
Dieser Blog-Beitrag von Markus Till erschien zuerst auf aufatmen in Gottes Gegenwart . Lies hier den Original-Artikel "Mission und Schriftvertrauen – 5 Gründe, warum das eine nicht ohne das andere geht".
Hallo Markus, sehr gute Fragen, denen ich absolut zustimme
Ich habe mich aber als Folge dessen gefragt: es gibt ja viele, die innerhalb der ACK und sogar innerhalb der EAD diese Aussagen nicht teilen. Damit wären diese Menschen nach deiner Definition Leute, die evangelisiert werden müssen. Dies aber widerspricht vielen Vereinbarungen z.B. der gegenseitigen Taufanerkennung von ACK Mitgliedern. Wenn man das weiterdenkt hat das mangelnde Schriftvertrauen auch dazu geführt, dass wir viel zu viel Sicherheit in Organisationen gesucht haben und so auch die Bedeutung von Mission geschwächt haben. Da bei vielen Leuten auch von großer Ökumene die Rede ist frage ich mich schon, ob die EAD freien Gemeinden in dieser Frage nicht den konsequenten Weg gehen?
Das ganze Christentum, ob liberal oder konservativ, krankt doch daran, dass unmündige Kinder unmündige Kinder unterrichten und diese unmündigen Kinder das Evangelium einer Welt verkünden wollen, die eben klar sieht, dass solche Kinder nicht wissen, was sie eigentlich sagen.
Nein, das Evangelium ist zuerst einmal für die unmündigen Kinder, die wir sind, da, damit wir es LEBEN und durch die HEILIGUNG nicht länger Unmündige bleiben.
Dann klärt sich auch alles mit dem Schriftverständnis, weil es WIRKLICHES Verständnis gibt und nicht nur Schriftgelehrsamkeit.
Was not tut ist also, dass wir erst einmal lernen als Erlöste zu leben und nicht länger denken, erlöstes Leben gäbe es erst nach dem Tod!
https://manfredreichelt.wordpress.com/2019/05/14/das-himmelreich-ist-in-dir/
Als Erlöste zu leben heisst sich der totalen Abhängigkeit von Jesus bewusst zu sein. Heilig sind wir dann, wenn wir wissen, dass wir diese Abhängigkeit brauchen. Wenn mit Mündigkeit oder Heiligung hier ein Perfektionismus gemeint ist sehe ich das nicht in der Schrift. Heiligung heisst für mich in der Abhängigkeit von Jesus zu wachsen. Die Frucht aus Gal 5,22 ist nicht die Heiligung selbst sondern wie es dort heisst die Frucht davon
Das klingt schablonenhaft und nicht als sei es aus einem Erleben der persönlichen Wandlung hervorgegangen. Schon die Meinung es könnte um Perfektion gehen, offenbart ein Gefangensein in falschen Vorstellungen.
Durch meine Blogbeiträge können Sie zu einem gesunden, tiefgegründeten Glauben finden. Vielleicht hilft Ihnen schon dieser Beitrag etwas? –
https://manfredreichelt.wordpress.com/2019/07/10/ideale-muessen-verwirklicht-werden/
Der Artikel erscheint mir als ein Hilfeschrei, heraus aus totaler Hilflosigkeit und völliger Ohnmächtigkeit.
Ohne zu lieben bleiben wir hilflos und ohnmächtig.
Das Wort Liebe wird in den Mund genommen als eine Formalität, der man sich verpflichtet fühlt, die sich den vielfältigsten religiösen Formeln, Bibelversen und Festlegungen unterordnen muß und nicht der Liebe selbst sich unterordnet. Lebendige Liebe wird immer öfter zu einem toten herzblutleeren beliebigen Irgendetwas, eingefasst in Mauern aus unzähligen Buchstaben und Worten und Sätzen und ganzen Büchern. Liebe wird bedingend durch Abgrenzung. Liebe ist nicht mehr sie selbst in Reinheit. Liebe ist Zwangsneurose. Sie kommt daher, durchsäuert mit frommem Narzissmus. Die Liebe glaubt nicht mehr, sie liebt nicht mehr, sie hofft nicht mehr.
Berge fallen über uns, Hügel bedecken uns….
Ich bin in der DDR aufgewachsen und habe dabei nicht nur in meinem ganz persönlichen Umfeld evangelisiert, sondern auch, indem ich Briefkontakte zu Menschen verschiedenster Affinitäten aufbaute.
Mit der Behauptung, die Bibel sei Gottes Wort und Jesus Gottes Sohn hätte ich da überhaupt nichts erreicht. Da musste man sich schon ein wenig mehr Mühe geben als das in evangelikalen Kreisen üblich ist.
Bücher wie „In 6 Tagen vom Chaos zum Menschen“ (Gitt) hätten nur ein mitleidiges Lächeln erzeugt.
Nein, da musste man schon zeigen, dass man nicht nur von der Naturwissenschaft, der Psychologie und Philosophie etwas versteht, sondern auch von den tiefen unsichtbaren Zusammenhängen.
Aber von Letzteren versteht ja der heutige Christ so gut wie nichts….(Obwohl das sein „Spezial“-Gebiet sein müsste!)