[Bohème]

MIT ANSAGE – Der leidende Gottesknecht

An vielen Stellen im Alten Testament kündigt Gott den kommenden Retter an. Aber niemand darf so klar und deutlich das Wesen und die Taten des Messias vorhersehen, wie der Prophet Jesaja. Wieso seine Vision das dickste Puzzleteil von allen ist, welche unglaubliches Details er schon über Jesu Tod wusste und wie er sogar schon uns heutige Christen gesehen hat, hörst du in der vierten und letzten Predigt aus der Reihe „MIT ANSAGE“.

MIT ANSAGE – Die Schlange aus Bronze

Manche Geschichten der Bibel sind merkwürdig und schwer zu verstehen. Wie zum Beispiel kann eine Schlange aus Bronze Menschen vor dem Tod bewahren? Und was hat uns diese Geschichte heute noch über Gott zu sagen? Wie Gott auf unseren Undank reagiert, was eine Schlange an einer Stange über Jesus verrät und was du tun musst, damit Gottes Heil zu deinem Heil wird, erfährst du in der dritten Predigt aus der Reihe „MIT ANSAGE“.

MIT ANSAGE – Abrahams Opfer

Immer wieder verlangt Gott im Alten Testament, dass ihm die Menschen Opfer bringen. Doch kein Opfer ist so grausig wie das, das er von Abraham fordert. Was für ein Gott befiehlt die Tötung des eigenen Kindes? Wie soll man so einem jemals wieder vertrauen können? Was Gott wirklich von Abraham wollte und wie an der dunkelsten Stelle des Alten Testaments das Licht Jesu besonders hell aufleuchtet, erfährst du in dieser zweiten Predigt der Reihe „MIT ANSAGE“.

MIT ANSAGE – Der Sündenfall der Menschen

Christen glauben, dass die ganze Bibel eine einheitliche Geschichte erzählt – die Geschichte von Jesus Christus. Aber kann das stimmen? Wie soll das Alte Testament von Jesus reden, wenn es Jahrhunderte vor seiner Geburt geschrieben wurde? Und welche Bedeutung haben heute noch alte Geschichten wie die von Adam, Eva und der Schlange? Warum du dich über Gottes Inkonsequenz freuen solltest, was eine Typologie ist und wie du schon im Alten Testament etwas über Jesus lernen kannst, erfährt du in dieser ersten Predigt der Reihe „MIT ANSAGE“.

Augenöffner

Wer ist Jesus Christus? Seit fast zweitausend Jahren befassen sich Philosophen, Denker, Künstler und Gelehrte mit dieser Frage. An ihrer Antwort hängt für den christlichen Glauben alles. Was du (nicht) tun kannst, um sie für dich zu beantworten, wann die Jünger wie Muslime dachten und was du brauchst, um Jesus zu erkennen, hörst du in dieser Predigt.

Zur Freude geschaffen

Spaß scheint für viele das wichtigste im Leben zu sein. Dabei wollte Gott etwas viel schöneres und tieferes für uns. Er hat uns zur Freude geschaffen. Wie man sich die Freude auch in schweren Zeiten erhalten kann und welches Kinderlied der Apostel Paulus gerne gesungen hätte, erfährt du in dieser Predigt aus der Allianzgebetswoche.

Faktencheck Weihnachten: Was ist dran an Engeln, Stern und Jungfrau?

Alle Jahre wieder … hören wir dieselbe Geschichte von einer schwangeren Jungfrau, Engelsheeren und einem mysteriösen Stern, der eine Geburt anzeigt. Aber mal ehrlich: Ist das nicht alles ein bisschen weit hergeholt? Kann man so etwas überhaupt glauben? Ob Maria wirklich noch Jungfrau war, warum Engel mehr sein müssen als nette Typen und wieso der Stern von Bethlehem kein Wegweiser für die Weisen war, hört ihr in dieser Faktencheck-Predigt.

Das Weihnachtsgeheimnis

Unser Leben ist ein Rätsel. Oft auch für uns selbst. Wir stellen uns die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest und wissen, die Antwort ist nicht 42. Wie Weihnachten alle unsere Fragen beantwortet, warum christlicher Glaube wie ein guter Rotwein ist, was Jesus zu Immanuel Kant sagen würde und warum „Besinnlichkeit“ ätzend sein kann, hörst du in dieser Predigt zum 1. Weihnachtstag.

Gebrochen und doch geliebt

Jedes Jahr hören wir sie auf’s Neue: die Weihnachtsgeschichte. Meistens lauschen wir ihr wie einer schönen, romantischen Geschichte aus längst vergangener Zeit. Doch damit hören wir sie völlig falsch. Warum das erste Weihnachten alles andere als gemütlich war, was uns ein mutwillig zerstörtes Legohaus über Gottes Gefühlswelt sagt und warum die Weihnachtsgeschichte auch heute noch die einzige Hoffnung für unsere gebrochenen Lebensentwürfe ist, hörst du in dieser Predigt vom Heiligabend.

Keep Calm and Trust Jesus

Die Krisen um uns herum scheinen schlimmer zu werden und die Einschläge näher zu kommen. Sind das schon Vorzeichen für das Ende der Welt? Oder hat es Kriege und Katastrophen nicht einfach immer schon gegeben? Ob Jesus wirklich den Ukrainekrieg, die Corona-Pandemie und den Klimawandel vorhergesagt hat, warum Hysterie die falsche Reaktion ist und wie du es schaffst, trotz aller Krisen ein Hoffnungsmensch zu bleiben, hörst du in dieser Predigt zum 2. Advent.

Der König der Gerechtigkeit

„Der Fisch stinkt immer vom Kopf“, sagt man. Ob in der Wirtschaft, in der Politik oder in der Kirche – schlechte Führung gibt es überall. Und überall verursacht sie heftige Probleme. Wie Gott mit schlechten Führungspersönlichkeiten umgeht, welche Gegenmaßnahmen er ergreift und wann unsere Welt endlich eine gerechte Welt wird, hörst du in dieser Predigt zum 1. Advent.

Gottes Waffenrüstung – Das Schwert des Geistes

Christen müssen oft mit Anfechtungen zurecht kommen. Das eigene Gottvertrauen wird von Schicksalsschlägen, Zweifeln oder dem Unglauben anderer Menschen in Frage gestellt. Um in diesen harten Zeiten zu bestehen, hat uns Gott eine besonders schlagkräftige Waffe an die Hand gegeben. Wie Jesus mit Anfechtungen umgegangen ist und wen du unbedingt mit der Bibel erschlagen solltest, erfährst du in der sechsten Predigt über die Waffenrüstung Gottes.

Gottes Waffenrüstung – Der Helm des Heils

In der modernen Gesellschaft gibt es die unterschiedlichsten Weltanschauungen und Ideologien. Sowohl in der Politik, wie auch im persönlichen Bereich folgen Menschen sehr verschiedenen Überzeugungen. Aber was davon ist richtig? Wem soll ich glauben? Und welche Denkweisen sind vertrauenswürdig? Was alle Menschen gleichermaßen suchen, warum heutzutage der Populismus leichtes Spiel hat und um was dein Denken als Christ kreisen sollte, erfährst du in der fünften Predigt über die Waffenrüstung Gottes.

Gottes Waffenrüstung – Der Schild des Glaubens

Wenn ich durch harte Zeiten muss und angefochten werde, brauche ich einen starken Schutzschild, um nicht zu verzweifeln. Für Christen ist dieser Schild ihr Glaube an Jesus. Welche von Glaube wirklich hält, wie dieser Schutzschild „klingt“ und warum sich Christen die Schildkröten-Taktik der römischen Legion abgucken sollten, erfährst du in dieser vierten Predigt über die Waffenrüstung Gottes.

Gottes Waffenrüstung – Die Stiefel des Evangeliums

Gottes geistliche Waffen sind nicht allein für unser eigenes Wohlergehen gedacht. Manche Ausrüstungsgegenstände sollen wir auch benutzen, um damit anderen Menschen zu dienen. Wie genau unser Auftrag als Christen lautet, warum wir dafür manchmal weite Wege gehen müssen und wie man Standfestigkeit im eigenen Glauben gewinnt, erfährst du in dieser dritten Predigt über die Waffenrüstung Gottes.

Gottes Waffenrüstung – Der Brustpanzer der Gerechtigkeit

Um in den Kämpfen der Welt bestehen zu können, hat Gott uns Hilfsmittel an die Hand gegeben. Diese „geistlichen Waffen“ helfen uns, in schweren Zeiten durchzuhalten. Warum besonders dein Herz gefährdet ist, wie Gottes Gerechtigkeit es beschützen kann und was der Unterschied zwischen geschenkter und gelebter Gerechtigkeit ist, erfährst du in dieser zweiten Predigt über die Waffenrüstung Gottes.

Gottes Waffenrüstung – Der Gürtel der Wahrheit

Wir leben in unruhigen Zeiten. Was um uns herum passiert, gedacht und geglaubt wird, hat Einfluss auch auf uns Christen. Immer wieder geraten wir hinein in den geistlichen Kampf zwischen Gut und Böse – ein Kampf um unseren Kopf und unser Herz. Wer dein wahrer Gegner in diesem Kampf ist, warum du eigentlich keine Chance hast und wie Gottes Wahrheit dir Schutz bietet, erfährst du in dieser ersten Predigt über die Waffenrüstung Gottes.

Krise ohne Ende – Hält Gott Gericht über uns?

Seit mehr als zwei Jahren befinden wir uns im Krisenmodus: Corona-, Wirtschafts-, Ukraine-, Demokratie-, Gas- und Klima-Krise sind allgegenwärtig. Ein Ende ist nicht abzusehen. Doch was hat Gott mit alldem zu tun? Will er uns durch die Krisen etwas sagen? Hat er sie vielleicht sogar geschickt? Welches Gebot aus Gottes Sicht das Wichtigste ist, aus welchen Gründen er durchaus manchmal straft und wie wir Christen auf die zahlreichen Krisen reagieren sollten, hörst du in dieser Predigt.

BEGEISTERT – Die Führung des Geistes

Immer wieder sagen Menschen, dass der Heilige Geist zu ihnen spricht und sie führt. Aber wie genau geht das eigentlich? Wann und wo kann ich den Geist reden hören? Und woher weiß ich, dass ich mir nicht nur etwas einbilde und meinen eigenen Gedanken nachlaufe? In dieser Predigt lernst du die drei die häufigsten Arten kennen, auf die Gott spricht und erfährst, wie mir der Geist einmal konkrete Anweisungen zum Verhalten auf einer Klassenfahrt gegeben hat.

BEGEISTERT – Die Geschenke des Geistes

Wenn der Heilige Geist kommt, dann nie mit leeren Händen. Weil Gott großzügig ist, hat sein Geist nicht nur einmalig Glauben im Gepäck, sondern beschenkt mich darüber hinaus täglich. Warum seine Geschenke für das Leben als Christ so wichtig sind, was der Unterschied zwischen Frucht und Gaben ist und welche Sprengkraft der Geist hat, hörst du in dieser Predigt.

BEGEISTERT – Das Wesen des Geistes

Kennst du den Heiligen Geist? Ich meine, kennst du ihn wirklich? Hast du ihn schon mal erlebt? In unser sehr rational geprägten Kultur ist es schwierig, über außergewöhnliche geistliche Erfahrungen zu sprechen. Und doch ist es für unser Glauben wichtig, dass wir Gott auch erleben. Wie genau der Heilige Geist arbeitet, woran man ihn erkennen kann und was passiert, wenn er wirkt, hörst du in dieser Predigt.

Back To Faith

Fragst du dich manchmal, wo dein Glaube geblieben ist? Der Glaube, den du als Kind und Jugendlicher mal hattest? Wenn das pralle Leben mit Ausbildung, Studium, Berufseinstieg und Familiengründung auf einen einstürzt, wird der Glaube leicht darunter begraben. Wie Gott deinen verschütteten Glauben wiederbeleben will, was Jesus dazu gesagt hat und welche konkreten Schritte du gehen kannst, hörst du in dieser Predigt.

Sing, sing, sing, sing, sing and pray!

Singen tut einfach gut! Die Musik spricht unser Herz an und lässt uns über uns selbst hinaus zu blicken. Für Christen ist deshalb Musik im Gottesdienst unverzichtbar. Doch zugleich scheint kaum etwas so umstritten, wie der „richtige“ Musikstil? Müssen es immer Choräle sein? Darf auch Gospel erklingen? Oder ist popiger Worship heute das einzig Wahre? Worum es in der Anbetungszeit wirklich geht, worauf wir dabei nicht achten sollten und was an deutscher Kirchenkultur komisch ist, hörst du in dieser Predigt.

Biblische Leiterschaft

Wo Menschen zusammenkommen, geht es schnell um Macht. Das ist leider in der Kirche nicht anders, als im Rest der Welt. Aber wie hat Jesus eigentlich Leitung verstanden und gelebt? Welches Vorbild gibt er uns? Und was verlangt er seinen Jüngern ab, als er sie als Leiter einsetzt? Wie Jesus auf seelsorgliche Weise Versagen anspricht, weshalb hierarchische Strukturen der Kirche schaden und was das Kriterium für die Berufung von geistlichen Leitern sein muss, hörst du in dieser Predigt.

Was nützt mir Jesu Tod?

Um zu beschreiben, was am Kreuz geistlich gesehen passiert, kommen in der Bibel sehr verschiedene Begriffe vor. Da ist die Rede von Erlösung, Rettung, Rechtfertigung, Sühne und Versöhnung. Aber was genau meinen diese Worte? Ist das alles dasselbe? Oder widersprechen sie sich sogar? Wie die unterschiedlichen theologischen Begriffe miteinander zusammenhängen, was am Kreuz wirklich „hinter den Kulissen“ geschehen ist, und was du davon hast, hörst du in dieser Predigt zum Karfreitag.

Wie kann der Tod eines Menschen vor langer Zeit für mich geschehen sein?

Ist das nicht der absurdeste Gedanke im Christentum: Dass mir der Tod eines Menschen vor langer Zeit heute noch etwas nützen soll? Was hab ich davon, dass Jesus angeblich „für mich“ gestorben ist? Und was hat es mit dem Prinzip der Stellvertretung auf sich? Welchen Ausweg Gott aus unserem Dilemma vorgesehen hat und warum die Opfer im Alten Testament für uns immer noch wichtig sind, hörst du in dieser Predigt.