Tripp: Krieg der Worte

Jeder Mensch kennt Kommunikationsprobleme. Worte, die nicht so gemeint waren, wie sie beim Gegenüber ankamen oder Situationen, in denen man Sätze ausgesprochen hat, die man nur wenig später am liebsten zurückgenommen hätte. Im Buch Krieg der Worte ist es Paul Tripps Anliegen zu zeigen, wie das Evangelium unsere Kommunikationsprobleme sieht und wie es uns helfen kann diese zu lösen (15).

Im ersten Teil seines Buches („Reden ist nicht billig“) legt Tripp seine theologischen Grundüberlegungen zu diesem Thema dar. Er ist überzeugt, dass Kommunikationsprobleme sich nicht durch „Tricks und Techniken“ lösen lassen, sondern dass sie eine viel tiefergehende Ursache haben. Er erinnert die Leserschaft daran, dass Gott der erste war der menschliche Sprache benutzte: „Als Gott beschloss, sich selbst auf diese Weise zu offenbaren, verlieh er damit der Sprache als dem wichtigsten Transportmittel für Wahrheit einen Ort der höchsten Bedeutung (18)“.

Aber nicht nur Gott offenbart sich durch seine Worte, sondern seine Worte geben auch der gesamten Schöpfung – und somit auch dem Menschen – Identität, Sinn und Ziel. Gottes Worte setzen Grenzen und geben Freiheit, sie offenbaren, definieren, erklären und formen die Welt (21f). Alles was nun der Mensch spricht, soll Gottes Herrlichkeit spiegeln und seinen Normen entsprechen (23f). Dieses Idealbild sieht Tripp in 1Mose 1. Demgegenüber stellt der Autor das Sprechen Satans aus 1Mose 3. Er stellt heraus, dass hier die Autorität der Worte Gottes das erste Mal in Frage gestellt werden (30). Eine Folge davon sind – neben dem Aufkommen der Lüge und Schuldzuweisungen – viele sich wiedersprechende Stimmen und Interpretationen der Wirklichkeit. Eine sehr erhellende Beobachtung, die gravierende Auswirkungen auf das alltägliche Leben hat: „Wir alle reagieren auf die Menschen und Situationen in unserem Leben nicht auf der Grundlage der Tatsachen. Sondern unsere Reaktionen gründen sich auf Interpretationen dieser Tatsachen. (…) Probleme mit Worten sind oft Probleme der Interpretation. Wir sagen nicht das Richtige, weil wir nicht das Richtige glauben (31).“ Tripp schlussfolgert, „dass unsere Worte ihre Wurzeln nicht nur in den Worten des Herrn, sondern auch in den Worten der Schlange haben (40).“

Tripps Schlüsselerkenntnis ist darum, dass alle Probleme der Kommunikation ihre Ursache im menschlichen Herzen haben: „Wir sind das, was in jeder Situation das Problem ist. Wir sind das stets gleiche Element in allen unseren Kommunikationsproblemen (49).“ Veränderung kann es darum niemals einfach durch neue Kommunikationstechniken geben, sondern nur durch Jesus Christus – das göttliche Wort – und sein Erlösungswerk (50-58).

Im zweiten Teil des Buches („Ein neues Konzept für unsere Sprache“) möchte der Autor eine neue, von der Bibel geprägte Sicht, über Kommunikation vermitteln. Insbesondere die ersten drei der insgesamt sechs Kapitel in diesem zweiten Teil halte ich für sehr hilfreich. Tripp ist überzeugt, dass wir nur dann, wenn wir Gottes souveräne Herrschaft verstehen und uns seiner Herrschaft unterordnen, so sprechen können, wie er es beabsichtigt hat: „Der Kampf der Worte ist im Grunde ein Krieg um die Souveränität (81).“ Was zunächst weit hergeholt wirkt, erweist sich bei näherem Überlegen als sehr schlüssig: „Wenn meine Worte nicht aus einem Herzen kommen, das in seiner Herrschaft ruht, dann kommen sie aus einem Herzen, das nach Kontrolle strebt, damit ich bekommen kann, was ich will (82).“ Tripp führt dann aus, dass Gott souverän und unangefochten über das Universum und alle Einzelheiten unseres Lebens herrscht. Mit seiner Herrschaft verfolgt Gott für sein Volk stets gute Ziele zu seiner Ehre. Den Kampf um die Worte (gerade in den problembeladenen Situationen, in denen so schnell falsche Worte aus unserem Munde kommen), können wir nur dann gewinnen, wenn wir in unserem Herzen den Kampf um die Souveränität bereit gewonnen haben (95). Beeindruckend, wie Tripp dieses oftmals als mehr theoretisch empfundene Konzept der Souveränität Gottes auf dieses alltägliche Thema der Sprache herunterbricht und überzeugend darlegen kann, wie ein von der Bibel erneuertes Denken in diesem Bereich zu einem erneuerten Leben entscheidend beiträgt.

Ferner legt Tripp den Finger in die Wunder wenn er aufzeigt, dass unsere Kommunikationsprobleme ihre Ursache auch in einem falschen Verständnis von Nachfolge haben können: „Viele von uns folgen dem König aus den falschen Gründen (98)“. So sind Menschen einfach deshalb Christen, weil sie in Christus den Einen sehen, der alle ihre gefühlten Bedürfnisse stillen würde (101). Wenn diese Träume nun zerplatzen, äußert sich das häufig in sündhaften Worten. Tripp malt dem Leser nun anschaulich vor Augen, dass alle materiellen und irdischen Segnungen „auf den tieferen und reicheren Segen der Gegenwart des Herrn Jesus Christus in ihrem Leben hinweisen (106).“ Er macht aber auch deutlich, dass Christi Ruf in die Nachfolge bedeutet, die eigenen Pläne aufzugeben und Teil von Gottes Plan zu werden (108). Um den Kampf um die Worte wirklich gewinnen zu können, muss unser Leben allein auf den Herrn gegründet sein (109).

Bedenkenswert sind außerdem noch Tripps Hinweise, dass wir Menschen „für den König“ (115) sprechen sollen. Gott hat uns zu seinen Botschaftern berufen, die ihn repräsentieren sollen: „Unsere Kommunikation muss immer Botschaftercharakter haben (119).“ Das bedeutet, dass wir aus einem „klaren Verständnis der Mission des Königs heraus sprechen (121)“, also dass wir beim Sprechen das Herz im Blick haben. Vor allem aber bedeutet es, dass wir uns beim Sprechen auch der Methoden des Königs bedienen: „Als Botschafter sind wir dazu berufen, die unwirksamen oder gar zerstörerischen Waffen der Welt abzulegen und die Werkzeuge des Evangeliums zu ergreifen (124)“, unter denen Tripp nach 2Kor 5 Selbstaufopferung, Vergebung und Versöhnung versteht. „Menschliche Probleme“, die in aller Regel Streit und Kommunikationsprobleme hervorrufen, „sind Gelegenheiten, die Gott dazu benutzen kann, die Menschen um uns herum in eine vollere und tiefere Gemeinschaft mit ihm zu ziehen (128).“

In den übrigen drei Kapiteln dieses zweiten Hauptteils ermutigt der Autor praktische Schritte vorwärts zu gehen und sich nicht entmutigen zu lassen (Kapitel 8). Er gibt konkrete Hinweise, wie man konfrontative Gespräche biblisch führen kann (Kapitel 9). Abschließend erinnert er daran, dass wir uns stets auf der Mission des Königs befinden (Kapitel 10).

In Tripps drittem Hauptteil („Den Kampf der Worte gewinnen“) geht es nun darum die neue bibelgemäße Kommunikation umzusetzen. Dazu fordert der Autor den Leser in Kapitel 11 zunächst auf, Buße über die alte Sprechweise zu tun. Tripp beschreibt sehr anschaulich, dass Buße als Ziel ein verändertes Leben hat. Er schlägt vier praktische Schritte vor, um Buße zu tun: 1) Nachdenken über das eigene Herz, 2) Bekennen, 3) Selbstverpflichtung und 4) Veränderung. Ferner erinnert Tripp seine Leserschaft daran, dass der Kampf um die Worte „eine lange Reise“ (226) ist (Kapitel 12). Er schließt sein Buch mit einigen Ratschlägen ab, wie man „Worte wählen“ (229) sollte: Zunächst gilt es das eigene Herz vorzubereiten und anschließend Worte zu wählen, die den Kriterien Wahrheit, Liebe, Zurückhaltung, Gnade und Vergebung entsprechen.

Die Stärken des Buches liegen meiner Einschätzung nach vor allen Dingen in den ersten Kapiteln. Besonders der erste Teil, in dem Tripp das Grundproblem aller menschlichen Kommunikation überzeugend auf den Sündenfall zurückführt, ist eine außerordentlich wichtige Erkenntnis. Zu Recht betont der Autor immer wieder, dass es beim Überwinden von Kommunikationsproblemen nie nur um „Tricks und Techniken“ gehen kann. Tripp will ausdrücklich an der Wurzel des Problems ansetzen, das er richtig als das menschliche Herz identifiziert. So überzeugend wie er diese Sicht der Dinge darlegt, so sehr vermisst man auf der anderen Seite die Auseinandersetzung mit anderen Standpunkten. Ebenfalls äußerst gelungen sind die ersten Kapitel aus dem zweiten Teil, in dem er „ein neues Konzept“ für unsere Sprache entwickelt. Tripp gelingt es außerordentlich gut, tiefe geistliche Wahrheiten wie die Souveränität Gottes auf das alltägliche Leben herunterzubrechen. Er zeigt so, dass diese dogmatischen Wahrheiten tatsächlich die Lebenspraxis verändert. Was der Mensch glaubt, verändert eben auch sein Handeln! Man ist motiviert – gerade als Pastor und Prediger – die Schrift tiefgehend auszulegen, auch vermeintlich lebensferne Theologie zur Sprache zu bringen, weil sie eben doch die Kraft hat, das Leben gravierend zu verändern.

Auf der anderen Seite muss man leider konstatieren, dass die Qualität des Buchs abnimmt. Gerade die letzten Kapitel, in denen es um die konkrete Umsetzung einer neuen Sprechweise geht, sind keineswegs so stark wie die ersten Kapitel des Buchs. Zwar schließt Tripp jedes Kapitel mit einigen persönlichen Fragestellungen ab, die dazu helfen sollen, das Gelesene umzusetzen. Dennoch sind die Kapitel zur konkreten Umsetzung etwas vage und teilweise zu theoretisch und erklärend. Tripp will keine „Tricks und Techniken“ liefern, aber an dieser Stelle wäre es vielleicht doch angemessen gewesen, konkrete Vorschläge zu machen, wie man eine neue vom Evangelium bestimmte Sprechweise im Alltag einüben kann.

Man beobachtet ferner in der fortlaufenden Lektüre zunehmende Redundanz einiger Gedanken. Hin und wieder drängt sich der Eindruck auf, dass der Autor noch einige Gedanken zu einer Bibelstelle „auf Lager“ hatte – die zwar im Zusammenhang zum Buchthema stehen – aber den Gesamtgedanken kaum weiterentwickeln (z.B. die an sich gute Auslegung von Gal 5,13ff in Kapitel 12, S. 210ff). Das Buch hätte darum sicherlich um einiges kürzer und stringenter ausfallen können.

Insgesamt ist das Buch dennoch ein sehr wichtiges und gelungenes Buch. Allein die ersten 7 Kapitel sind so voller wertvoller und wichtiger Wahrheiten, dass man über die kleinen Mängel in den anderen Kapiteln gut hinwegsehen kann. Das Werk könnte sehr gut in Jüngerschaftsgruppen oder Hauskreisen verwendet werden, wobei hier besonderes Augenmerk auf die Anwendung des Gelesenen gelegt werden sollte. Insbesondere die ersten 6-7 Kapitel wären allerdings auch eine gute Grundlage für eine Predigt- oder Themenreihe, die das allgegenwärtige Thema Kommunikation – das ja auch soviel Not verursacht – aus biblischer Sicht beleuchtet. Darum ist Krieg der Worte auf jedem Fall jedem interessierten Christen zu empfehlen und sollte auf keinem gemeindlichen Büchertisch fehlen

Dieser Blog-Beitrag von Wolfram Wobig erschien zuerst auf wobig.eu . Lies hier den Original-Artikel "Tripp: Krieg der Worte".

Über Wolfram Wobig

Ich bin Jahrgang 1985, verheiratet mit Anne und Vater von zwei Kindern. Seit 2011 bin ich - nachdem ich in Gießen und Elstal Theologie studierte - Pastor einer evangelisch-freikirchlichen Gemeinde.

One thought on “Tripp: Krieg der Worte

  1. So sind auch die Worte der Bibel gefüllt mit Leben, sie gehen ins Herz, und wer will ,dessen Seele wird satt. Das Wort bleibt nicht nur geschrieben, es ,durchdringt“ es verändert, entfaltet sich.
    Im Propheten Jesaja sagt Gott: so soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein: Es wird nicht wieder leer zu mir zurückkommen, sondern wird tun, was mir gefällt, und ihm wird gelingen, wozu ich es sende. Jesaja,55, 11.
    Wortkriege entstehen, wenn Gottes Wort keinen Raum findet, die Schlange bringt hervor, was ihr zueigen ist, ,Zerstörung“ erst edel verschleiert, dann aber mit Krieg und Gewalt.
    Wo man das Wort nicht einlässt, ist der Todesgeruch wahrzunehmen, denn Menschenworte entfachen nicht das Leben, sie umkreisen es nur. Der Mensch lebt….von einem jeglichen Wort; das durch den Mund Gottes geht.“ Matth. 4,4

    Aus Worten werden Waffen, zu spotten und verlachen,
    sie haben geschwiegen, und gingen aus um zu siegen,
    sie haben geschützt, und am Ende doch nichts genützt.
    Worte entleeren sich, und Stimmen vermehren sich.
    Klare Gedanken geraten ins wanken, wenn Worte zerfallen,
    erzählen sie allen, das wahre Gesicht.
    Sie tauschen und täuschen, und wahren den Blick,
    doch am Ende kommen sie doch wieder leer zurück.

    Nur Worte, geboren aus Gott, kehren getränkt mit Leben hervor,
    erfüllen die Welt, mit Lob und Gesang,
    so voller Schönheit, der Worte Klang.
    Die Quelle des Lebens, das Wort brachte Licht,
    wer davon erleuchtet, der taumelt nicht.
    Nur Jesus das Wort, wird ewiges Leben,
    die, die es wollen, in Fülle geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.