
Pauli goes to (2)… Regionaltreffen Bibel und Bekenntnis
Nichts fürchte ich mehr als Langeweile. So konnte ich mich lange nicht aufraffen, ein Regionaltreffen des Netzwerks Bibel und Bekenntnis zu besuchen, obwohl dieses gerade […]
Nichts fürchte ich mehr als Langeweile. So konnte ich mich lange nicht aufraffen, ein Regionaltreffen des Netzwerks Bibel und Bekenntnis zu besuchen, obwohl dieses gerade […]
Ein Artikel von Mark Noll: Der erste Eindruck kann täuschen. Aber die Eigenschaften, die ich in Jim Packer sah, als ich ihn im November 1979 […]
Das Reflab (www.reflab.ch) versteht sich selbst als ein Projekt der Reformierten Kirche Zürich, um gemeinsam über Glaube, Religion und Spiritualität nachzudenken: „Als Online-Community möchten wir […]
Inspiriert hat mich zu diesem Artikel ein sehr starker Text, den der Postevangelikale Christoph Schmieding im Eule-Magazin gepostet hatte. Dieser Text hat mich bewegt, und […]
Teil 2: Irrlehrer oder Glaubensbruder – woran entscheidet sich das? Frage 1 in meiner Artikelserie (hier geht es zum ersten Teil) lautet: Ist Johannes Hartl […]
Zur Debatte um Johannes Hartl, Teil 1. Um Johannes Hartl, den Leiter des überkonfessionellen Augsburger Gebetshauses, gibt es seit einigen Monaten eine kontroverse Debatte unter […]
Dieser Text von Jonas Erne ist als PDF erhältlich: Quo_vadis_EAD Zu Beginn der letzten Woche hat die Evangelische Allianz Deutschland ihre neu überarbeitete Glaubensbasis vorgestellt. […]
Dieser Artikel von Dr. Markus Till kann hier auch als PDF heruntergeladen werden. Was war der größte Fehler Ihres Lebens?“ fragte der Journalist. Der […]
Am 21.Februar 2018 ist Dr. Billy Graham im Alter von 99 Jahren in die ewige Herrlichkeit abberufen worden. Meines Erachtens war er der wichtigste und […]
Trotz aller Bemühung: In meiner Stellungnahme zum Offenen Theismus haben sich Fremdwörter gehäuft. Einige Argumente waren sicherlich schwierig zum Nachvollziehen. Mit der freundlichen Genehmigung von […]
Ich danke herzlich für die eingehende Diskussion der letzten Tage und verschiedene Zuschriften, die ich erhalten habe. Sie regen mich zum Weiterdenken an. Hier sind […]
Über Inkulturation und fließende Grenzen. (Hier geht es zum ersten Teil) Im zweiten Teil dieses Blogposts wende ich mich zunächst Jürgen Schusters Aufsatz „Christlicher Glaube […]
Nach der zehnteiligen Serie „Stationen meines Aufwachens“ beschäftigt mich in dieser Serie die Frage, wie eine Kirchgemeinde bzw. ein Gemeindeverband über die Zeit theologisch liberal […]
Oops I did it – nun habe ich mir doch tatsächlich zum ersten Mal eine Folge des Podcasts HossaTalk reingezogen. Folge Nr. 88 (mein erster […]
Nach der zehnteiligen Serie „Stationen meines Aufwachens“ beschäftigt mich in dieser Serie die Frage, wie eine Kirchgemeinde bzw. ein Gemeindeverband über die Zeit theologisch liberal […]
Was für ein Jahresbeginn! Die Ereignisse, die wir allein in den wenigen Tagen des jungen Jahres 2018 verfolgen konnten, stehen ohne Zweifel für heftige Beben […]
Der moderne Mensch und ganz besonders auch der moderne (evangelikale) Christ ist meistens ein “hohler Mensch”, so wie Thomas Merton es beschreibt: Ich liebe es, […]
Nach meiner Serie „Stationen meines Aufwachens“ (und Jahre nach den Beobachtungen „Ich such‘ mir eine neue Kirche“) folgt eine Anschluss-Serie „Wie Kirchgemeinden theologisch liberal werden“. […]
In den 10 Beiträgen „Stationen meines Aufwachens“ habe ich mein Unbehagen über die Entwicklung des Evangelikalismus zum Ausdruck gebracht. In dieser zweiten Serie untersuche ich […]
Seit heute offiziell ist ein neues Projekt online, das ich mit einigen Freunden ins Leben rufen konnte, und zwar eine bibeltreue Bloggerplattform, auf welcher von […]
Die evangelikale Bewegung steckt meiner Meinung nach in einer großen Krise. Sie ist größtenteils übersimplifizierend, nicht sehr tiefgehend und es mangelt an geistlicher Wirklichkeit/Realität. Die […]
In den ersten beiden Teilen (Teil 1 + Teil 2) habe ich die These aufgestellt, dass wir in Deutschland viel zu viel abkupfern und uns […]