
BEGEISTERT – Die Führung des Geistes
Predigt mit Apostelgeschichte 13,14-16, Apostelgeschichte 13,1-4 und Apostelgeschichte 16,6-8 Immer wieder sagen Menschen, dass der Heilige Geist zu ihnen spricht und sie führt. Aber wie […]
Predigt mit Apostelgeschichte 13,14-16, Apostelgeschichte 13,1-4 und Apostelgeschichte 16,6-8 Immer wieder sagen Menschen, dass der Heilige Geist zu ihnen spricht und sie führt. Aber wie […]
Ein Hinweis zu Beginn: Der Inhalt dieses Artikels mag auf den ersten Blick banal auf Dich wirken. Aber ich möchte Dich bitten: Klicke nicht einfach […]
Wenn der Heilige Geist kommt, dann nie mit leeren Händen. Weil Gott großzügig ist, hat sein Geist nicht nur einmalig Glauben im Gepäck, sondern beschenkt mich darüber hinaus täglich. Warum seine Geschenke für das Leben als Christ so wichtig sind, was der Unterschied zwischen Frucht und Gaben ist und welche Sprengkraft der Geist hat, hörst du in dieser Predigt.
In der Mediathek offen.bar wurde am 13. Juni 2022 der Grundlagenvortrag “Die Auslegung der Schrift” von Prof. Gerhard Maier veröffentlicht: Nachfolgend die wichtigsten Aussagen von […]
Die letzten Tage war ich in Corona-Quarantäne (keine Sorge, es geht mir gut). Und ich war sehr nachdenklich. Immer wieder hatte ich den Impuls, etwas […]
Kennst du den Heiligen Geist? Ich meine, kennst du ihn wirklich? Hast du ihn schon mal erlebt? In unser sehr rational geprägten Kultur ist es schwierig, über außergewöhnliche geistliche Erfahrungen zu sprechen. Und doch ist es für unser Glauben wichtig, dass wir Gott auch erleben. Wie genau der Heilige Geist arbeitet, woran man ihn erkennen kann und was passiert, wenn er wirkt, hörst du in dieser Predigt.
Deutschsprachige Übersetzung eines Artikels von Carl R. Trueman, der am 01.06. 2022 auf wng.org erschienen ist. Übersetzung und Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der WORLD News […]
Zielgedanke: Weil Jesus Hoffnung für uns hat, können wir Hoffnung (für uns & andere) haben. #Apostelgeschichte Wir machen gerade die Apostelgeschichte. Deswegen sprang mich dieses […]
Fragst du dich manchmal, wo dein Glaube geblieben ist? Der Glaube, den du als Kind und Jugendlicher mal hattest? Wenn das pralle Leben mit Ausbildung, Studium, Berufseinstieg und Familiengründung auf einen einstürzt, wird der Glaube leicht darunter begraben. Wie Gott deinen verschütteten Glauben wiederbeleben will, was Jesus dazu gesagt hat und welche konkreten Schritte du gehen kannst, hörst du in dieser Predigt.
Modul A – Gottes Wort verstehen Oktober 2022–Februar 2023 Ob Azubi, an der Uni, in der Familie oder irgendwo auf der Arbeit unterwegs – wir […]
„Schon der griechische Philosoph Platon wusste, dass den Geschichtenerzählern die Welt gehört“, schreibt Markus Spieker in Übermorgenland. Thorsten Dietz ist ohne Zweifel ein Meister darin, […]
„Das Wort »evangelikal« verliert an Trennschärfe.“ (S. 449) Diese Beobachtung von Thorsten Dietz hat Konsequenzen im Gepäck. Ein Verlust an „Trennschärfe“ bedeutet ja immer auch […]
Es ist hilfreich und horizonterweiternd, das eigene Gebetsleben z. B. durch die Morgengebete der Puritaner inspirieren zu lassen. Vielleicht helfen dir diese Gebete, besser beten […]
Thorsten Dietz berichtet von „inneren Spannungen der evangelikalen Bewegung in Deutschland … zwischen den auf Abgrenzung setzenden Bekenntnis-Evangelikalen und den stärker um Vermittlung und Dialog […]
Worin liegt eigentlich der Auftrag der Kirche Jesu? Der „Missionsbefehl“ in Matthäus 28 stand schon immer im Zentrum, wenn es um diese Frage ging. Es […]
Diesen Artikel wollte ich ursprünglich gar nicht schreiben. Denn persönlich bin ich der Meinung: Christen sollten sich sammeln um Jesus, Bibel und Bekenntnis. In politischen […]
Thorsten Dietz nimmt unter den Evangelikalen zwei unterschiedliche Strömungen wahr: „Hier die missionarische Glaubensbewegung, die ganz vom positiven Ziel der Evangelisation beflügelt wird; dort die […]
Offene Antwort auf die Anfrage von Dr. Markus Till nach einer „Gegenperspektive“ zu Thesen über „das Erfolgsgeheimnis der Evangelikalen“ in der Buch-Analyse von Prof. Dr. […]
Singen tut einfach gut! Die Musik spricht unser Herz an und lässt uns über uns selbst hinaus zu blicken. Für Christen ist deshalb Musik im Gottesdienst unverzichtbar. Doch zugleich scheint kaum etwas so umstritten, wie der „richtige“ Musikstil? Müssen es immer Choräle sein? Darf auch Gospel erklingen? Oder ist popiger Worship heute das einzig Wahre? Worum es in der Anbetungszeit wirklich geht, worauf wir dabei nicht achten sollten und was an deutscher Kirchenkultur komisch ist, hörst du in dieser Predigt.
Das Thema Wissenschaft spielt auch im Kapitel über die sogenannten „Postevangelikalen“ eine wichtige Rolle. Gleich zweimal äußert Dietz: „Postevangelikale legen (großen) Wert auf intellektuelle Redlichkeit.“ […]
Ein großes Problem am „Fundamentalismus“ ist für Thorsten Dietz: „Wer sich auf diesen Weg einlässt, muss mit einer Fülle kognitiver Dissonanzen leben; oder entsprechend viel […]
Thorsten Dietz berichtet: „Fundamentalismus“ ist in der öffentlichen Wahrnehmung ähnlich geächtet wie Rassismus oder Antisemitismus. Die Diagnose „Fundamentalist“ bedeutet deshalb „von Anfang an eine Ausgrenzung“ […]
Wie konnte es zu der eingangs geschilderten einzigartigen Erfolgsgeschichte der Evangelikalen kommen? Thorsten Dietz nennt drei Elemente, die aus seiner Sicht entscheidend waren (S. 92 […]
Über die Frage, wer oder was die Evangelikalen eigentlich sind, wurde viel geschrieben. Thorsten Dietz hat ohne Zweifel recht, wenn er feststellt: „DIE Evangelikalen gibt […]
Wo Menschen zusammenkommen, geht es schnell um Macht. Das ist leider in der Kirche nicht anders, als im Rest der Welt. Aber wie hat Jesus eigentlich Leitung verstanden und gelebt? Welches Vorbild gibt er uns? Und was verlangt er seinen Jüngern ab, als er sie als Leiter einsetzt? Wie Jesus auf seelsorgliche Weise Versagen anspricht, weshalb hierarchische Strukturen der Kirche schaden und was das Kriterium für die Berufung von geistlichen Leitern sein muss, hörst du in dieser Predigt.
10 Zukunftsfragen an die Evangelikalen auf Basis des Buchs „Menschen mit Mission“ von Prof. Thorsten Dietz Mit dem Buch „Menschen mit Mission“ hat Prof. Thorsten […]
Von Pfarrer Christian Schwark A) Wo sich Diener und Till einig sind 1. Beide betonen, dass es wichtig ist, einander zu begegnen und miteinander ins […]
Im Gespräch mit Benjamin Tissen Vor einigen Tagen habe ich zufällig Benjamin Tissen kennengelernt. Wirklich zufällig? Natürlich war es Führung, dass der einzige(!) Twitter-Follower von […]
Es hätte alles so schön sein können. Der Traum, zwischen grünen Hügeln und saftig weichem Gras aufzuwachsen, die nackten Fußsohlen der Nachkommen sollten über Moosflächen […]
Um zu beschreiben, was am Kreuz geistlich gesehen passiert, kommen in der Bibel sehr verschiedene Begriffe vor. Da ist die Rede von Erlösung, Rettung, Rechtfertigung, Sühne und Versöhnung. Aber was genau meinen diese Worte? Ist das alles dasselbe? Oder widersprechen sie sich sogar? Wie die unterschiedlichen theologischen Begriffe miteinander zusammenhängen, was am Kreuz wirklich „hinter den Kulissen“ geschehen ist, und was du davon hast, hörst du in dieser Predigt zum Karfreitag.